Offenbarung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Antonius53
Main>Antonius53
Zeile 14: Zeile 14:


== Beglaubigung der Offenbarung ==
== Beglaubigung der Offenbarung ==
Offenbarung kann das Leben eines einzelnen Menschen verändern, und sie kann der Religionsgeschichte eine neue Wendung geben. Beides bedingt sich gegenseitig, wie besonders am Fall des Paulus deutlich wird, der durch eine Christusbegegnung vom Feind zum Anhänger des Christentums wurde und anschließend durch seine Heidenmission und die in seinen Briefen entwickelte Theologie die Kirchengeschichte maßgeblich geprägt hat.
Eine heikle Frage ist dann aber die nach der '''Authentizität''' einer bestimmten Offenbarung: Hat sich in ihr wirklich Gott gemeldet oder handelt es sich um Einbildung, Einflüsterung des Satans, Einfluss von anderen Menschen?
In der Bibel kann man eine Reihe von Stellen finden, in der die Echtheit der Offenbarung durch Wunder beglaubigt wird:
Es lassen sich jedoch auch Stellen finden, die den Zusammenhang in Frage stellen, die zur Skepsis gegenüber Wundern mahnen und den Glauben loben, der ohne wunderbare Erlebnisse auskommt:
== Die Auslegungsbedürftigkeit der Offenbarung ==
== Die Auslegungsbedürftigkeit der Offenbarung ==
== Das fundamentalistische Fehlverständnis der Offenbarung ==
== Das fundamentalistische Fehlverständnis der Offenbarung ==
== Ziel und Zweck der Offenbarung ==
== Ziel und Zweck der Offenbarung ==

Version vom 28. März 2012, 15:41 Uhr

Der profane Begriff "Offenbarung"

Der Begriff „Offenbarung“ hat neben der religiösen auch alltägliche Bedeutungen:

  • Wenn ein Menu alle Vorstellung sprengt, ein Weinjahrgang alles je dagewesene übertrifft, ein Kunstwerk völlig neue Dimensionen erschließt, dann wird das gelegentlich auch so gesagt: Das ist eine Offenbarung!
  • Wenn jemand zahlungsunfähig ist, sagt man: Er muss den Offenbarungseid leisten.
  • Enger bei der religiösen Begriffsverwendung sind wir, wenn jemand einem anderen Menschen etwas Wichtiges miteilt, was er bislang verschwiegen hat, weil es ihm peinlich war, weil es den anderen nichts angeht, weil es dem anderen Macht verleiht oder weil die Mitteilung aus anderen Gründen ein Risiko birgt, dann sagt man: Er hat sich ihm offenbart.
  • Schließlich benutzen wir das Adverb offenbar, zum Beispiel in dem Satz: Offenbar hat der Präsident über seine Geschäftsbeziehungen im Parlament nicht die volle Wahrheit gesagt. Damit ist gemeint, dass die Wahrheit dieser Feststellung nicht bestritten werden kann, und damit ist der Vorwurf verbunden, dass andere offenbar blind sind und die Wahrheit nicht anerkennen wollen.

Der theologische Begriff "Offenbarung"

Der Begriff „Offenbarung“ ist Bestandteil der monotheistischen Religion. Im Mythos sind die Götter Bestandteil der Welt und benehmen sich wie Menschen: Mal launisch, mal gerecht, mal freundlich, mal feindselig. Man kann gegen den Willen der Götter verstoßen - freveln - und heftig dafür büßen, aber der Verstoß kann ganz ohne böse Absicht geschehen – wie zum Beispiel Ödipus den ihm unbekannten Vater tötet. Im Mythos ist es am besten, wenn die Götter mit sich selbst beschäftigt sind und sich um die Menschen möglichst wenig kümmern. Götter, die zugunsten des Menschen eingreifen, wie Prometheus, können dafür sehr schmerzhaft bestraft werden.

Der eine Gott aber wird als Gegenüber zur Welt dargestellt; er greift zugunsten der Schwachen und Unterdrückten in den normalen Ablauf der Dinge ein, um ihm eine andere Richtung zu geben. Als zum Beispiel die Könige Israels machen, was alle Könige ringsum auch machen (durch ein korruptes System Macht, Reichtum, Luxus sammeln, Städte, Paläste und Tempel errichten mit Mauern drumherum, willkürlich regieren, geschützt durch die Mauern der Geheimhaltung und die Nebelwände der Intransparenz), dann schickt Gott seine Propheten – Elijah, Amos, Hosea -, die in seinem Namen das Unrecht aufdecken. Als König Joschija die Religion dieser Propheten für seinen eigenen Machtsanspruch einspannt, widerspricht ihm der Prophet Jeremiah; als die Babylonier die Juden deportieren, damit das Volk im Vielvölkergemisch aufgeht, halten Ezechiel, Jeremiah und ein Prophet aus der Schule des Jesaia die Anhänger JHWHs zusammen – bis zur Befreiung durch den Perserkönig Kyros.

Aber das meistbenutzte Buch der Bibel ist das Buch der Psalmen. Es zeugt davon, dass Menschen von Gott aus der Verzweiflung befreit werden, dass sie von bösen Handlungen abgehalten werden, dass der Gedanke an Gott ihnen Freude, Hoffnung und Trost gibt. Es ist also nicht immer nur die Wende der Religionsgeschichte, die durch einen Eingriff Gottes herbeigeführt wird, sondern Offenbarung kann sich in jedem menschlichen Leben ereignen.

Beglaubigung der Offenbarung

Offenbarung kann das Leben eines einzelnen Menschen verändern, und sie kann der Religionsgeschichte eine neue Wendung geben. Beides bedingt sich gegenseitig, wie besonders am Fall des Paulus deutlich wird, der durch eine Christusbegegnung vom Feind zum Anhänger des Christentums wurde und anschließend durch seine Heidenmission und die in seinen Briefen entwickelte Theologie die Kirchengeschichte maßgeblich geprägt hat.

Eine heikle Frage ist dann aber die nach der Authentizität einer bestimmten Offenbarung: Hat sich in ihr wirklich Gott gemeldet oder handelt es sich um Einbildung, Einflüsterung des Satans, Einfluss von anderen Menschen? In der Bibel kann man eine Reihe von Stellen finden, in der die Echtheit der Offenbarung durch Wunder beglaubigt wird:

Es lassen sich jedoch auch Stellen finden, die den Zusammenhang in Frage stellen, die zur Skepsis gegenüber Wundern mahnen und den Glauben loben, der ohne wunderbare Erlebnisse auskommt:

Die Auslegungsbedürftigkeit der Offenbarung

Das fundamentalistische Fehlverständnis der Offenbarung

Ziel und Zweck der Offenbarung