Nationalstaatsgedanke und Nationalismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (typo)
(typo)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(39 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Abitur/Geschichte/NRW|2007, 2008 und 2009}}
{{Geschichte/Navigation}}


== Grundlegende Texte ==
== Idee und Problematik des Nationsbegriffs ==
Heute scheint es jedem klar, dass jedes Volk anstrebt, als Nation in einem eigenen Nationalstaat zu leben.


"Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns durchgesetzt hatte, bedurfte es jedoch einer langen historischen Entwicklung." Über diese Entwicklungen liefert das Heft [http://www.bpb.de/publikationen/2T0UY2,0,0,Nation_und_Nationalismusin_der_deutschen_Geschichte.html#art0 Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte] von [http://www.uni-tuebingen.de/neuere/dozenten/planert.htm Ute Planert] wichtige Grundinformationen.
[[File:Meister_der_Reichenauer_Schule_004.jpg|thumb|450px|Der Kaiser thront zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Neben ihm stehen je zwei geistliche und weltliche Standesvertreter.<br>Auf der linken Bildseite nähern sich dem Herrscher barfuß und in demütiger Haltung die vier Personifikationen des Reiches: ''Slavinia'', ''Germania'', ''Gallia'' und ''Roma''.]]
Dabei war es während des Mittelalters durchaus üblich, sich trotz eines Zugehörigkeitsgefühl zu einem Volk vor allem dem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] untertan zu fühlen. Der Kaiser und die mit ihm verbundene Kirche setzten einen universellen Herrschaftanspruch, der zumindest theoretisch nicht in Frage gestellt wurde.


"In der nationalen Frage war die Paulskirche im Sommer 1848 keinen Schritt weiter gekommen. Ungeachtet aller Konflikte wurde an dem ambitionierten Projekt des Vorparlaments festgehalten, ein Deutsches Reich in großdeutschen Konturen zu schaffen." In diesem Artikel von [http://www.historicum.net/themen/internationale-geschichte/wissenschaft/wissenschaftler/art/Wollstein_Prof/html/artikel/1921/ca/ddfd2976be/ Günter Wollstein] geht es um das [http://www.bpb.de/publikationen/05567874684264218296665207811089,0,0,Vorl%E4ufiges_Scheitern_eines_deutschen_Verfassungs_und_Nationalstaates.html vorläufige Scheitern eines deutschen Verfassungs- und Nationalstaates].
Zusätzlich vereinigten Monarchen und Landesfürsten mehrere, territorial auseinanderliegende und nicht kulturell nicht zusammengehörende Gebiete in einem [[Personenverbandsstaat]], der ebenfalls nur durch die Treue zum Landesherrscher definiert wurde.
{{clear}}
In der [[Aufklärung]] gewann die Selbstbestimmung der Völker an Bedeutung:


Der Text von Hans Mommsen ''Nationalismus und Nationalstaatsgedanke in Deutschland'' (In: Journal Geschichte, (1990) 6, S. 44-53) [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=6/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8506&TRM=304291-1&PRS=HOL ist in diesen Bibliotheken verfügbar].
{{Zitat|„(1) Ein Volk […] ist eine Vielheit von Menschen, die aus gleichem Stamme entsprossen sind, an dem selben Ort der Erde […] wohnen, gleiche Sprache sprechen und durch gleiche Bande gemeinsamer Liebe, Eintracht und Mühe um das öffentliche Wohl verbunden sind.<br>
<br>
(2) Viele und verschiedene Völker gibt es […], sie sind alle durch göttliche Fügung in diesem Charakterzug gekennzeichnet: wie jeder Mensch sich selbst liebt, so jede Nation, sie will sich wohlbefinden, im wechselseitigen Wetteifer sich zum Glückszustand anfeuern.“|''Gentis Felicitas'' des {{wpde|Johann Amos Comenius}} (frei übersetzt bedeutet der Titel: „Volkswohlfahrt“), 1659}}


== Literatur ==
Im späten 18. Jahrhundert wurde das Selbstbestimmungsrecht der Völker als „Volkssouveränität“ formuliert und errang in der Französischen Revolution und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg den Sieg über das bis dahin als gültig anerkannte dynastische Prinzip. Der Begriff der {{wpde|Nation}} wurde dabei neben der ethnischen Konstruktion um gemeinsame Ideale wie den Freiheitskampf erweitert.
*WolfgangJ. Mommsen: ''Das kulturelle Leben im Zeichen der Idee der nationalen Emanzipation (1850-1871)'', in: der.: ''Das Ringen um den nationalen Staat'', Propyläen Geschichte Deutschlands, Berlin 1993, S.713-721
*Heinrich August Winkler: ''Die Wandlung des Nationalismus 1871-1890'', in: ders.: ''Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik'', München 2000, S.213-265


== Unterrichtsmaterial zum Thema ==
== Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes ==
 
 
== Selbstbestimmungsrecht der Völker vs. Minderheitenschutz ==
 
== "Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49 ==
 
→ ''[[Revolution 1848#"Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49|Revolution 1848/49]]''
 
== Formen des Nationalismus im 19. Jahrhundert ==
 
* [https://segu-geschichte.de/nationalismus/?highlight=Nationalismus Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?]
Im {{segu}}-Video-Modul "Als die Römer frech geworden..." ? wird der Hermannskult in Zusammenhang zum europäischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts gesetzt:
 
<iframe width="720" height="540" src="https://www.youtube.com/embed/tzFtlp6DWPQ" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
 
== Materialien ==
 
=== Texte online ===
 
*"Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns durchgesetzt hatte, bedurfte es jedoch einer langen historischen Entwicklung."
:Über diese Entwicklungen liefert das Heft '''[http://www.bpb.de/publikationen/2T0UY2,0,0,Nation_und_Nationalismusin_der_deutschen_Geschichte.html#art0 Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte]''' von [http://www.uni-tuebingen.de/neuere/dozenten/planert.htm Ute Planert] wichtige Grundinformationen (Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39/2004), Bundeszentrale für politische Bildung).
 
*"In der nationalen Frage war die Paulskirche im Sommer 1848 keinen Schritt weiter gekommen. Ungeachtet aller Konflikte wurde an dem ambitionierten Projekt des Vorparlaments festgehalten, ein Deutsches Reich in großdeutschen Konturen zu schaffen."
:In diesem Artikel von [http://www.historicum.net/themen/internationale-geschichte/wissenschaft/wissenschaftler/art/Wollstein_Prof/html/artikel/1921/ca/ddfd2976be/ Günter Wollstein] geht es um das '''[http://www.bpb.de/publikationen/05567874684264218296665207811089,0,0,Vorl%E4ufiges_Scheitern_eines_deutschen_Verfassungs_und_Nationalstaates.html vorläufige Scheitern eines deutschen Verfassungs- und Nationalstaates]''' (Informationen zur politischen Bildung (Heft 265), Bundeszentrale für politische Bildung).
 
*'''[http://www.bpb.de/publikationen/06921621097106004139670791170999,0,Das_19_Jahrhundert_1.html Das 19. Jahrhundert 1]''' (Informationen zur politischen Bildung (Heft 163), Bundeszentrale für politische Bildung)
 
=== Karikaturen ===
 
* [http://www.vulture-bookz.de/imagebank/Karikaturen/pages/1887~Das_heutige_Europa_(Nebelspalter).html Das heutige Europa], Karikatur von 1887 im Züricher "Nebelspalter"
 
=== Weitere Literatur ===
 
* Golo Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1977
 
* Hans Mommsen: ''Nationalismus und Nationalstaatsgedanke in Deutschland'', in: Journal Geschichte, (1990) 6, S. 44-53) [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=6/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8506&TRM=304291-1&PRS=HOL (In diesen Bibliotheken verfügbar)].
 
* Wolfgang J. Mommsen: ''Das kulturelle Leben im Zeichen der Idee der nationalen Emanzipation (1850-1871)'', in: ders.: ''Das Ringen um den nationalen Staat'', Propyläen Geschichte Deutschlands, Berlin 1993, S.713-721
 
* Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800 - 1866, München 1983
 
* Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1 bis Band 4
:"Für Spezialisten und spätere Geschichtsstudenten [...] sehr lesenswert. Allerdings setzt die Lektüre Wissen, Systematik und viel Geduld voraus!"<ref>[http://www.thomashanke.de/13814/25301.html?*session*id*key*=*session*id*val* Thomas Hanke]; 28.02.2008</ref>
 
* Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, Band 1 und 2, München 2000
:"sehr empfehlenswert !!"<ref>[http://www.thomashanke.de/13814/25301.html?*session*id*key*=*session*id*val* Thomas Hanke]; 28.02.2008</ref>
 
* Heinrich August Winkler: ''Die Wandlung des Nationalismus 1871-1890'', in: ders.: ''Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik'', München 2000, S.213-265
 
=== Unterrichtsmaterial ===


Interessant für den Unterricht vielleicht der Text von Ralph Erbar „Fest steht und treu die Wacht am Rhein!“ über (National-)Denkmäler im Unterricht am Beispiel des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim. In: [http://www.praxisgeschichte.de/aktuell_inhalt-aktuelles-heft.php?bestellnr=62030600#onl8523 Praxis Geschichte 06/2003]
Interessant für den Unterricht vielleicht der Text von Ralph Erbar „Fest steht und treu die Wacht am Rhein!“ über (National-)Denkmäler im Unterricht am Beispiel des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim. In: [http://www.praxisgeschichte.de/aktuell_inhalt-aktuelles-heft.php?bestellnr=62030600#onl8523 Praxis Geschichte 06/2003]


[http://www.buhv.de/schule/Geschichte-betrifft-uns/Nationalismus-und-nationale-Identitaet-im-19.-Jahrhundert.html Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhunder], Geschichte betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0176-943X


Einige Materialien zum Thema Nationalismus finden sich auf der Seite des Kollegen [http://www.bid-owl.de/thanke/www.bid-owl.de/thanke/Geschichte/http://www.bid-owl.de/thanke/www.bid-owl.de/thanke/Geschichte/12.1/Nationalismus Thomas Hanke].
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Siehe auch ==
* [[19. Jahrhundert]]
* [[Deutsche Geschichte]]
* [[Deutsches Kaiserreich]]


[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[8Kastegorie:Geschichte]]

Version vom 30. April 2019, 11:07 Uhr

Idee und Problematik des Nationsbegriffs

Heute scheint es jedem klar, dass jedes Volk anstrebt, als Nation in einem eigenen Nationalstaat zu leben.

Der Kaiser thront zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Neben ihm stehen je zwei geistliche und weltliche Standesvertreter.
Auf der linken Bildseite nähern sich dem Herrscher barfuß und in demütiger Haltung die vier Personifikationen des Reiches: Slavinia, Germania, Gallia und Roma.

Dabei war es während des Mittelalters durchaus üblich, sich trotz eines Zugehörigkeitsgefühl zu einem Volk vor allem dem Kaiser des Heiligen Römischen Reichs untertan zu fühlen. Der Kaiser und die mit ihm verbundene Kirche setzten einen universellen Herrschaftanspruch, der zumindest theoretisch nicht in Frage gestellt wurde.

Zusätzlich vereinigten Monarchen und Landesfürsten mehrere, territorial auseinanderliegende und nicht kulturell nicht zusammengehörende Gebiete in einem Personenverbandsstaat, der ebenfalls nur durch die Treue zum Landesherrscher definiert wurde.

In der Aufklärung gewann die Selbstbestimmung der Völker an Bedeutung:

Zitat
„(1) Ein Volk […] ist eine Vielheit von Menschen, die aus gleichem Stamme entsprossen sind, an dem selben Ort der Erde […] wohnen, gleiche Sprache sprechen und durch gleiche Bande gemeinsamer Liebe, Eintracht und Mühe um das öffentliche Wohl verbunden sind.


(2) Viele und verschiedene Völker gibt es […], sie sind alle durch göttliche Fügung in diesem Charakterzug gekennzeichnet: wie jeder Mensch sich selbst liebt, so jede Nation, sie will sich wohlbefinden, im wechselseitigen Wetteifer sich zum Glückszustand anfeuern.“
Gentis Felicitas des Johann Amos ComeniusWikipedia-logo.png (frei übersetzt bedeutet der Titel: „Volkswohlfahrt“), 1659

Im späten 18. Jahrhundert wurde das Selbstbestimmungsrecht der Völker als „Volkssouveränität“ formuliert und errang in der Französischen Revolution und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg den Sieg über das bis dahin als gültig anerkannte dynastische Prinzip. Der Begriff der NationWikipedia-logo.png wurde dabei neben der ethnischen Konstruktion um gemeinsame Ideale wie den Freiheitskampf erweitert.

Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes

Selbstbestimmungsrecht der Völker vs. Minderheitenschutz

"Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49

Revolution 1848/49

Formen des Nationalismus im 19. Jahrhundert

Im Segu.png -Video-Modul "Als die Römer frech geworden..." ? wird der Hermannskult in Zusammenhang zum europäischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts gesetzt:

Materialien

Texte online

  • "Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns durchgesetzt hatte, bedurfte es jedoch einer langen historischen Entwicklung."
Über diese Entwicklungen liefert das Heft Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte von Ute Planert wichtige Grundinformationen (Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39/2004), Bundeszentrale für politische Bildung).
  • "In der nationalen Frage war die Paulskirche im Sommer 1848 keinen Schritt weiter gekommen. Ungeachtet aller Konflikte wurde an dem ambitionierten Projekt des Vorparlaments festgehalten, ein Deutsches Reich in großdeutschen Konturen zu schaffen."
In diesem Artikel von Günter Wollstein geht es um das vorläufige Scheitern eines deutschen Verfassungs- und Nationalstaates (Informationen zur politischen Bildung (Heft 265), Bundeszentrale für politische Bildung).
  • Das 19. Jahrhundert 1 (Informationen zur politischen Bildung (Heft 163), Bundeszentrale für politische Bildung)

Karikaturen

Weitere Literatur

  • Golo Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1977
  • Wolfgang J. Mommsen: Das kulturelle Leben im Zeichen der Idee der nationalen Emanzipation (1850-1871), in: ders.: Das Ringen um den nationalen Staat, Propyläen Geschichte Deutschlands, Berlin 1993, S.713-721
  • Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800 - 1866, München 1983
  • Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1 bis Band 4
"Für Spezialisten und spätere Geschichtsstudenten [...] sehr lesenswert. Allerdings setzt die Lektüre Wissen, Systematik und viel Geduld voraus!"[1]
  • Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, Band 1 und 2, München 2000
"sehr empfehlenswert !!"[2]
  • Heinrich August Winkler: Die Wandlung des Nationalismus 1871-1890, in: ders.: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, München 2000, S.213-265

Unterrichtsmaterial

Interessant für den Unterricht vielleicht der Text von Ralph Erbar „Fest steht und treu die Wacht am Rhein!“ über (National-)Denkmäler im Unterricht am Beispiel des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim. In: Praxis Geschichte 06/2003

Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhunder, Geschichte betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0176-943X

Einzelnachweise

  1. Thomas Hanke; 28.02.2008
  2. Thomas Hanke; 28.02.2008

Siehe auch

[8Kastegorie:Geschichte]]