Mit Gedichten arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 4: Zeile 4:
:Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert.  
:Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert.  
:Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams.
:Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams.
:Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß? <!--(&rarr; Klimax - Antiklimax - Trikolon?) -->
:Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß?  
:Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber.
:Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber.
  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
|Heraushebung1}}
|Hervorhebung1}}




Zeile 20: Zeile 20:
*[[Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Gestalten]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Gestalten]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Adjektive]]
</td></tr></table>
</td></tr></table>


[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lyrik]]
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lyrik]]

Aktuelle Version vom 21. August 2020, 08:02 Uhr


Wie und Wozu
Landingpage: Mit Gedichten arbeiten
Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert.
Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams.
Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß?
Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber.
Klaus Dautel (Diskussion)


Unterrichtsideen