Lernzirkel Alkohole/Viskosität von Alkoholen: Unterschied zwischen den Versionen
(Versuch float -> Versuch) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
K (Bot: Ergänze Kategorie Chemie) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
#Bewerte deine Ergebnisse und erstelle eine Hypothese die deine Ergebnisse erklärt.}} | #Bewerte deine Ergebnisse und erstelle eine Hypothese die deine Ergebnisse erklärt.}} | ||
− | [[Kategorie:Organische Chemie]][[Kategorie:Alkohole]][[Kategorie:Lernpfad]][[Kategorie:Viskosität]] | + | [[Kategorie:Organische Chemie]] |
+ | [[Kategorie:Alkohole]] | ||
+ | [[Kategorie:Lernpfad]] | ||
+ | [[Kategorie:Viskosität]] | ||
+ | [[Kategorie:Chemie]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 16:08 Uhr
Lernzirkel Alkohole: Grundlagen - Löslichkeit - Einwertige Alkohole (Blankotabelle) - Mehrwertige Alkohole (Blankotabelle) - Viskosität - Siedetemperaturen
In diesem Praktikum erabeiten sich die Schüler den Einfluss der Größe des Moleküls, und damit der Van-der-Waals-Kräfte, und den Einfluss der Anzahl an Hydroxylgruppen, und damit der H-Brücken, auf die Viskosität. Die hierfür benötigte Apperatur lässt sich leicht erstellen. Man benötigt Glasampullen, welche mit je einer kleinen Stahlkugel und einem Alkohol luftblasenfrei befüllt werden. Des Weiteren braucht man ein Gestell für die Glasampullen, um einen geregelten Versuchsablauf zu erreichen.
Versuch:
- Material
- Glasampullen mit verschiedenen Alkoholen und Stahlkugeln, Stoppuhr.
Durchführung
- Hebe die Apparatur an und lass die Kugel auf die Seite der Kappen rollen. Stell die Apparatur wieder auf den Tisch und miss die Zeit, die die Kugel braucht, um die andere Seite zu erreichen.
- Wiederhole dies für jede Kugel.
Wichtig: Alle Kugeln einzeln messen!
{{{2}}}