Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--{{Diese Seite|enthält einen Lernpfad zum Thema "Die Macht des Konsums". Ein anderer Lernpfad ist zu finden unter [[Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums]].}}--> | <!--{{Diese Seite|enthält einen Lernpfad zum Thema "Die Macht des Konsums". Ein anderer Lernpfad ist zu finden unter [[Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums]].}}--> | ||
− | {{ | + | {{LernpfadNeu |
− | Das Ziel des Lernpfades ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse (Gymnasium Sachsen, [[Ethik]]) das eigene Konsumverhalten und seine Auswirkungen kritisch reflektieren. Sie lernen die Funktionsweise von Werbung und damit einhergehend das AIDA-Prinzip kennen. Die Lernenden setzen sich mit ethischen Aspekten des Konsums auseinander und erkennen ihre Macht als Verbraucher. Sie die Begriffe "Konsum" und "Nachhaltigkeit" und entwickeln Konzepte, die das Ziel haben, mit kleinen Veränderungen in der eigenen Lebensgestaltung den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. | + | |Titel = Die Macht des Konsums 2 |
+ | |Das Ziel des Lernpfades ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse (Gymnasium Sachsen, [[Ethik]]) das eigene Konsumverhalten und seine Auswirkungen kritisch reflektieren. Sie lernen die Funktionsweise von Werbung und damit einhergehend das AIDA-Prinzip kennen. Die Lernenden setzen sich mit ethischen Aspekten des Konsums auseinander und erkennen ihre Macht als Verbraucher. Sie die Begriffe "Konsum" und "Nachhaltigkeit" und entwickeln Konzepte, die das Ziel haben, mit kleinen Veränderungen in der eigenen Lebensgestaltung den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. | ||
;Zeitbedarf: 4 bis 6 Unterrichtsstuden | ;Zeitbedarf: 4 bis 6 Unterrichtsstuden | ||
;Material: Die Materialien werden im Lernpfad bereitgestellt. Daneben wird mit einem Blog gearbeitet, der von der Lehrperson erstellt werden kann. Inwieweit der Lernpfad bearbeitet werden kann, hängt von der technischen Ausstattung der Schule ab. Kameras (min. Bildaufnahmen, Tonaufnahmen wünschenswert) sind für einige Aufgaben hilfreich. | ;Material: Die Materialien werden im Lernpfad bereitgestellt. Daneben wird mit einem Blog gearbeitet, der von der Lehrperson erstellt werden kann. Inwieweit der Lernpfad bearbeitet werden kann, hängt von der technischen Ausstattung der Schule ab. Kameras (min. Bildaufnahmen, Tonaufnahmen wünschenswert) sind für einige Aufgaben hilfreich. | ||
− | |Fach=Ethik}} | + | |Fach=Ethik |
− | + | |Bild=[[Datei:Werbeschilder.jpg|thumb]]}} | |
− | |||
<!--=Die Macht des Konsums=--> | <!--=Die Macht des Konsums=--> | ||
− | == Vorwort == | + | ==Vorwort== |
{{Box|Anmerkung für Lehrerinnen und Lehrer| | {{Box|Anmerkung für Lehrerinnen und Lehrer| | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Viel Freude!|Hervorhebung2}} | Viel Freude!|Hervorhebung2}} | ||
− | == Ich bin, was ich kaufe – Konsumverhalten und seine Auswirkungen == | + | ==Ich bin, was ich kaufe – Konsumverhalten und seine Auswirkungen== |
Kaufen spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Mit Geld erwirbt man neben seinem Dach über dem Kopf auch seine Nahrung, Kleidung und sämtliche Luxusgüter. Oft wird im Zusammenhang mit Kaufen von "Konsum" gesprochen. Eines der Ziele dieses Lernpfades ist, zentrale Begriffe des Themas kennen zu lernen. Bearbeitet dazu die folgende Aufgabe: | Kaufen spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Mit Geld erwirbt man neben seinem Dach über dem Kopf auch seine Nahrung, Kleidung und sämtliche Luxusgüter. Oft wird im Zusammenhang mit Kaufen von "Konsum" gesprochen. Eines der Ziele dieses Lernpfades ist, zentrale Begriffe des Themas kennen zu lernen. Bearbeitet dazu die folgende Aufgabe: | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
'''Bearbeitungszeit: 20 Minuten.'''}} | '''Bearbeitungszeit: 20 Minuten.'''}} | ||
− | == Mein ökologischer Fußabdruck == | + | ==Mein ökologischer Fußabdruck== |
Berechne zusammen mit deinen Eltern zuhause deinen [http://www.footprint-deutschland.de/ ökologischen Fußabdruck]. Hefte einen Ausdruck des Ergebnisses ab, um im Unterricht auf dieser Basis weiterzuarbeiten. Wie du gesehen hast, nehmen deutsche Bürgerinnen und Bürger ökologisch betrachtet viel Platz in der Welt ein. Es gibt einige Maßnahmen, diesen Platz kleiner zu machen. | Berechne zusammen mit deinen Eltern zuhause deinen [http://www.footprint-deutschland.de/ ökologischen Fußabdruck]. Hefte einen Ausdruck des Ergebnisses ab, um im Unterricht auf dieser Basis weiterzuarbeiten. Wie du gesehen hast, nehmen deutsche Bürgerinnen und Bürger ökologisch betrachtet viel Platz in der Welt ein. Es gibt einige Maßnahmen, diesen Platz kleiner zu machen. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
In welchen Situationen fiel das Durchsetzen der Vorsätze besonders schwer/ leicht?}} | In welchen Situationen fiel das Durchsetzen der Vorsätze besonders schwer/ leicht?}} | ||
− | == Wer bestimmt, was ich im Schrank habe? – Die Funktion und Wirkung von Werbung == | + | ==Wer bestimmt, was ich im Schrank habe? – Die Funktion und Wirkung von Werbung== |
Wie funktioniert denn eigentlich Werbung? Stimmt denn immer alles, womit geworben wird? | Wie funktioniert denn eigentlich Werbung? Stimmt denn immer alles, womit geworben wird? | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
[[Kategorie:Werbung]] | [[Kategorie:Werbung]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]] |
− | + | [[Kategorie:Problemfelder der Moral]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 21:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ich bin, was ich kaufe – Konsumverhalten und seine Auswirkungen
Kaufen spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Mit Geld erwirbt man neben seinem Dach über dem Kopf auch seine Nahrung, Kleidung und sämtliche Luxusgüter. Oft wird im Zusammenhang mit Kaufen von "Konsum" gesprochen. Eines der Ziele dieses Lernpfades ist, zentrale Begriffe des Themas kennen zu lernen. Bearbeitet dazu die folgende Aufgabe:
All das steckt also hinter dem Begriff Konsum. Wie bereits oben beschrieben wurde, sollt ihr euch in diesem Lernpfad auch mit eurem eigenen Konsumverhalten auseinandersetzen. Dazu führt ihr nun ein kleines Gedankenexperiment durch:
Bevor ihr euch weiter mit eurem eigenen Konsumverhalten auseinandersetzt, soll zunächst eine weitere Begriffsklärung erfolgen. Dieses Mal soll es um "Nachhatigkeit" gehen. Schaut auch zunächst dieses Video an:
- Du hast es in der Hand
Zu Beginn dieses Kapitels habt ihr euren Koffer gepackt. Dieser Koffer repräsentiert eure Bedürfnisse und euer Kaufverhalten - sein Inhalt zeigt, was euch im Leben wichtig ist. Die nächste Aufgabe soll prüfen, welche Dinge wirklich essentiell sind.
Mein ökologischer Fußabdruck
Berechne zusammen mit deinen Eltern zuhause deinen ökologischen Fußabdruck. Hefte einen Ausdruck des Ergebnisses ab, um im Unterricht auf dieser Basis weiterzuarbeiten. Wie du gesehen hast, nehmen deutsche Bürgerinnen und Bürger ökologisch betrachtet viel Platz in der Welt ein. Es gibt einige Maßnahmen, diesen Platz kleiner zu machen. Anfangen kann dabei jeder bei sich selbst und seinem Konsumverhalten.
Ihr habt nun viel über den Zusammenhang von Konsum und einer gesunden Umwelt erfahren. Mit diesem Wissen könnt ihr nun euer Konsumverhalten gewissenhaft kontrollieren. Folgende Aufgaben sollen euch zu einem besseren Bewusstsein und Beachtung eurer Umwelt helfen.
Wer bestimmt, was ich im Schrank habe? – Die Funktion und Wirkung von Werbung
Wie funktioniert denn eigentlich Werbung? Stimmt denn immer alles, womit geworben wird?
Schau dir den folgenden Clip an und finde es heraus:
Wie du sehen konntest, gibt es einige Tricks und Kniffe, um Produkte ansprechend zu verkaufen. Hinter einer Werbung steht neben diesen Tricks auch ein Prinzip: das AIDA-Prinzip. Wenn die Regeln, die es vorgibt, befolgt werden, kann Werbung sehr erfolgreich und einflussreich sein. In den nächsten Aufgaben lernst du seine Funktionsweise kennen.
Soweit zur Theorie. Aber findet man das Prinzip auch in der Praxis? Und ist es wirklich so wirkungsvoll, dass die Werbung meinen Schrankinhalt bestimmen kann? In der nächsten Aufgabe beschäftigt ihr euch damit, was Werbung wirklich bewirken kann - und auf welche Weise sie es tut.
Hat eine Werbeclip denn wirklich so viel Macht? Habe ich mein Handy nur, weil der Hersteller so gute Werbung macht? Achte ich auf mehr als nur den Schein - nämlich das Sein? Die nächsten zwei Aufgaben helfen euch dabei, euer ganz persönliches Kaufverhalten in Zusammenhang mit Werbung zu reflektieren.
Nachdem nun klar geworden ist, was Werbung alles machen kann und wie jeder einzelne beeinflusst wird, ist es eure Aufgabe, selbst tätig zu werden!
Wie gut funktioniert das AIDA-Prinzip, wenn man es selbst anwendet? Im Blog findet ihr nun viele Werbungen eurer Mitschüler. In der letzten Aufgabe dieses Lernpfads habt ihr die Gelegenheit, die Werbungen eurer Mitschüler zu begutachten und ihnen Feedback zu geben.
Und jetzt? Lust auf das Thema Nachhaltigkeit bekommen? Defizite an eigenem oder fremdem Konsumverhalten erkannt? Festgestellt, wie dein Kaufverhalten beeinflusst wird? Schon mit kleinen Maßnahmen kann jede und jeder etwas verändern!