Kriegsende 1945
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings wurde Aachen bereits im Oktober 1944, Nürnberg pünktlich zum 20. April 1945 erobert, sodass der genaue Termin von Stadt zu Stadt verschieden ist. Der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des KZ Auschwitz wurde Grundlage für den Holocaust-Gedenktag.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenbruch - Befreiung - „Stunde Null“
Genauso verschieden wurde das Kriegsende von der deutschen Bevölkerung empfunden. Die NS-Propaganda hatte für den Fall der Niederlage den Untergang nicht nur des Staates, sondern des gesamten Volkes beschworen.
Zusammenbruch
Für viele unter dem Nationalsozialismus sozialisierte Deutsche schien ein Leben nach dem verlorenem Weltkrieg sinnlos. Die Niderlage der Deutschen wurde als Zusammenbruch nicht nur der Armee, sondern der gesamten Gesellschaft gesehen.
Ähnlich wie Goebbels, der mit seiner Frau seine Kinder in einem erweiterten Selbstmord vergiftete, kam es besonders im Osten Deutschlands, der sich von der anrückenden roten Armee bedroht sah, zu Massenselbstmorden.
- „Körbe voller Zyankali“ Der größte Selbstmord der deutschen Geschichte (Deutschlandfunk)
Befreiung
„Stunde Null“
Für die Deutschen hörte eventuell die Zeit auf weiterzulaufen, zu einer „Stunde Null“ als Beginn einer neuen Zeitrechnung und Epoche wurde das Kriegsende aber erst aus der Rückschau, in der das Kriegsende zur Grundlage von Währungsreform und Wirtschaftswunder (v)erklärt wurde.
Das Kriegsende in einzelnen Regionen und Orten
Was passierte vor Ort?
Beispiel: Sprockhövel
- " Als der Krieg endlich zu Ende war Leser erzählen - 70 Jahre Kriegsende - "Wer Schokolade schenkt, kann nicht böse sein" (DerWesten.de, 8. Mai 2015)
- Der erste Bürgermeister nach dem Kriegsende Sprockhöveler erinnert sich an das Ende des Krieges (Der Westen.de, 8. Mai 2015)
Weblinks
- 60 Jahre Kriegsende 1945-2005 (Deutscher Bildungsserver)
- "Wie in einem Brennglas bündelt sich in der Jahreszahl 1945 die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tod und Vernichtung, Flucht und Vertreibung, Kriegsende und Neuanfang, Orientierungslosigkeit und Aufbaupläne, Erinnerung und Aufarbeitung – dies sind nur einige der Themenfelder, die an das symbolisch hoch aufgeladene Datum anschließen. International markiert das Jahr 1945 den Beginn einer institutionalisierten Völkergemeinschaft ebenso wie den Übergang vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg.
- Die vorliegende Übersicht kann nur einige Akzente setzen, um den Einstieg zu erleichtern. Viele der hier gelisteten Ressourcen halten auch Informationen zu den anderen Kategorien bereit."
- Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges
- Zusammenbruch und Neubeginn 70 Jahre Kriegsende (br.de)