Grundprinzipien des Kooperativen Lernens
- „Denkzeit
- Alle Lernprozesse beinhalten grundsätzlich eine individuelle Denkzeit: Es gibt immer einen vorgegebenen Zeitraum, der dem individuellen Nachdenken gegeben wird.
- Austausch
- Kooperatives Lernen bietet den Schülerinnen und Schülern immer die Möglichkeit sich auszutauschen, bevor Einzelne oder Gruppen ihre Ergebnisse vor der ganzen Klasse vorstellen.
- Persönliche Verantwortung
- Alle Schülerinnen und Schüler müssen darauf vorbereitet sein, ihre Ergebnisse vorzustellen: keiner kann sich ausruhen, denn jeder kann aufgerufen werden. Und niemand weiß zu Beginn der Arbeit, ob er nicht das Ergebnis vorstellen muss."
- L. Brüning/R. Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. NDS-Verlag Essen 2007 S. 15