Katholische Religionslehre/Religionskritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Antonius53
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Main>Antonius53
Zeile 15: Zeile 15:


== Frühe Neuzeit: Voltaire, Diderot, D'Holbach ==
== Frühe Neuzeit: Voltaire, Diderot, D'Holbach ==
Für die weitere Geschichte der Religionskritik ist vor allem die französische Aufklärung entscheidend. François Marie Arouet (1694-1778), der sich selbet '''Voltaire''' nannte
Für die weitere Geschichte der Religionskritik ist vor allem die französische Aufklärung entscheidend. <br>
François Marie Arouet (1694-1778), der sich selbst '''Voltaire''' nannte,  <br>
Voltaire war ein sarkastischer Romanautor, Diderots Hauptanliegen die Enzyklopädie; beider Interessen an einer materialistischen Philosophie waren eher Nebensache. Das ändert sich bei Paul Dietrich von Holbach (1723-1789) - in Frankreich nannte er sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Henri_Thiry_d%E2%80%99Holbach Paul Thiry d'Holbach]. -, der seinen Materialismus auf eine systematische Grundlage stellt:
{{Zitat|Die Natur kann alles; sobald eine Sache existiert, ist es ein Beweis, dass die Natur sie hervorgebracht hat.|}}<ref>D'Holbach. System der Natur dt. Frankfurt 1978, 416</ref>


== Feuerbach, Marx und Freud ==
== Feuerbach, Marx und Freud ==

Version vom 3. Januar 2010, 17:38 Uhr

Vorlage:ZBK Dieser Artikel behandelt Religionskritik als Thema für den Abiturjahrgang (je nachdem Stufe 12 oder 13)

Antike: Euhemeros und Lukrez

Euhemeros (340-260 v. Chr.)

Ob Euhemeros tatsächlich der Vater der Religionskritik war oder für den "Euhemerismus" nur aufgrund der dürftigen Quellenlage verantwortlich gemacht wurde, ist schwer zu sagen.
Religiöse Menschen verehren ihre Götter, weil sie den Menschen Gutes und Böses bringen können; das ist die Motivation "von innen". Unter Euhemerismus versteht man nun eine alternative Erklärung, dass nämlich Menschen historische Vorbilder zu Göttern übersteigert haben und es auf diese Weise zur Verehrung der Götter gekommen sei: Das ist eine Erklärung religiöser Phänomene "von außen", die ihre religiöse Erklärung relativieren kann.

Lukrez (97-55 v. Chr.)

Der römische Dichter Titus Lucretius Carus ist durch seine Lehrgedichte berühmt geworden, vor allem: De natura - Über die Natur.[1]
Sein Ideal ist die heitere Gelassenheit des Weisen, wie sie ein unbeteilgter Zuschauer einer erbitterten Schlacht oder der unbehelligte Beobachter eines Seemannes genießt, der sich in Seenot geraten abmüht. Sein Tempel ist nicht Sitz der Götter, sondern des unparteiischen Wissens, sein Vorbild ist Epikur (341-270 v. Chr.).
Vor den Priestern warnt Lukrez, weil sie den Menschen um dieses Glück betrügen, indem sie ihm Märchen erzählen, die mit lähmender Angst sein Glück vollständig verwirren. Die Göttergeschichten, die sie dazu verwenden, erklärt Lukrez als Träume, die fälschlich für real gehalten wurden.
Es ist nicht so, dass Lukrez die Götter für nichtexistent gehalten hätte; aber es vertrug sich mit seinem Ideal heiterer Gelassenheit natürlich nicht, dass sich die Götter um den Menschen kümmern und auf seine Gebete und Gaben reagieren könnten.

Frühe Neuzeit: Voltaire, Diderot, D'Holbach

Für die weitere Geschichte der Religionskritik ist vor allem die französische Aufklärung entscheidend.
François Marie Arouet (1694-1778), der sich selbst Voltaire nannte,
Voltaire war ein sarkastischer Romanautor, Diderots Hauptanliegen die Enzyklopädie; beider Interessen an einer materialistischen Philosophie waren eher Nebensache. Das ändert sich bei Paul Dietrich von Holbach (1723-1789) - in Frankreich nannte er sich Paul Thiry d'Holbach. -, der seinen Materialismus auf eine systematische Grundlage stellt:

Zitat
Die Natur kann alles; sobald eine Sache existiert, ist es ein Beweis, dass die Natur sie hervorgebracht hat.

[2]

Feuerbach, Marx und Freud

Religionskritik aus Sicht der Theologie

Anmerkungen

  1. Lukrez Werke sind auch in deutscher Sprache und im lateinischen Original im Internet veröffentlicht.
  2. D'Holbach. System der Natur dt. Frankfurt 1978, 416