Katholische Religionslehre/Heilige Messe: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Antonius53 (→Verwandlung) |
Main>Antonius53 (→Verwandlung) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
{{Kasten_gelb| | {{Kasten_gelb| | ||
− | ''Imperator Divi Filius Caesar {{wpde|Augustus}}'' hatte im Jahre 27 v. Chr. den römischen Bürgerkrieg beendet und damit begonnen die alte römische Staatsreligion wiederherzustellen. <ref>Robert M Ogilvie: ''...und bauten die Tempel wieder auf. Religion und Staat im Zeitalter des Augustus,'' dt. Stuttgart 1982</ref>. Die ''{{wpde|Ara Pacis}}'' auf dem Marsfeld in Rom erinnert an die Leistung, dem Reich nach Jahren des Krieges und des Niedergangs wieder Ruhe und Stabilität zu geben. Der wichtigste Dichter der Zeit, {{wpde|Vergil}}, arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 19 v. Chr. an seinem Hauptwerk {{wpde|Aeneis}}, in dem er die Vorgeschichte des römischen Reiches erzählt und in vordatierter Prophezeiung Augustus als Schöpfer eines ''Imperium sine fine'', eines ''Reiches ohne Ende'' preist. | + | ''Imperator Divi Filius Caesar {{wpde|Augustus}}'' hatte im Jahre 27 v. Chr. den römischen Bürgerkrieg beendet und damit begonnen die alte römische Staatsreligion wiederherzustellen. <ref>Robert M Ogilvie: ''...und bauten die Tempel wieder auf. Religion und Staat im Zeitalter des Augustus,'' dt. Stuttgart 1982</ref>. Die ''{{wpde|Ara Pacis}}'' auf dem Marsfeld in Rom erinnert an die Leistung, dem Reich nach Jahren des Krieges und des Niedergangs wieder Ruhe und Stabilität zu geben. Der wichtigste Dichter der Zeit, {{wpde|Vergil}}, arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 19 v. Chr. an seinem Hauptwerk {{wpde|Aeneis}}, in dem er die Vorgeschichte des römischen Reiches erzählt und in vordatierter Prophezeiung Augustus als Schöpfer eines ''Imperium sine fine'', eines ''Reiches ohne Ende'' preist. Eine Generation später schrieb der Dichter {{wpde|Ovid}} ein Epos mit einem vergleichbaren Umfang und Anspruch, die ''{{wpde|Metamorphosen}}'', zu deutsch ''Verwandlungen''. Alleine der Titel des Werkes war so anstößig, dass Augustus den aufmüpfigen Dichter weit weg von Rom an das Schwarze Meer verbannte. Ovid wandte sich immer wieder in Bittbriefen an Augustus und seinen Nachfolger Tiberius, doch erfolglos: Wer die Zustände als '''wandelbar''' darstellte, hatte in den Augen der römischen Imperatoren keine Gnade verdient. |
}} | }} | ||
Version vom 1. Juli 2013, 08:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Sakramente
Wiederholung
|
Viele Zeichen und Symbole der Kirche passen besonders zu einer bestimmten Zeit. Zum Beispiel wandten die Menschen des ausgehenden Mittelalters sich sehr gerne dem leidenden Christus zu, weil sie von Epidemien und Kriegen geplagt wurden. Sie schufen viele Bilder, die den Leichnam Jesu im Schoß seiner Mutter zeigen; das Motiv heißt Pietá. Im Unterschied dazu begleiten die Sakramente die Kirche seit ihren Anfängen bis heute und bis zum letzten Tag.
Feiern
Feiern sind besondere Abschnitte der Zeit. In ihnen werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bewusst wahrgenommen:
Die Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehört auch zur Heiligen Messe:
Diese Themen spiegeln sich im Aufbau der Heiligen Messe:
Brot und Wein
Verwandlung
Verwandlungen sind ein großes Thema in Mythen und Märchen.
Wunder
Anmerkungen
- ↑ Robert M Ogilvie: ...und bauten die Tempel wieder auf. Religion und Staat im Zeitalter des Augustus, dt. Stuttgart 1982