Java/PQ-Formel
< Java
Version vom 19. August 2019, 11:44 Uhr von Matthias Scharwies (Diskussion | Beiträge)
Das folgende Beispiel eignet sich, um eine verschachtelte if..else-Verzweigung einzuführen. Neben „if..else“ benötigen Sie Kenntnisse im Umgang mit System.out.println und der Klasse Math, diein Java standardmäßig vorhanden ist.
Die Klasse Math ist das Matheobjekt mit allen Operationen für einfache numerische Berechnungen.(...) Der Ergebnistyp fast aller Operationen ist double
.
Wurzelziehen, Potenzen: sqrt, pow
double x = Math.sqrt( 2 ); doulbe y = Math.pow( 2,10 ); // 2^10 = 1024
public class Formelberechner
{
public String berechnePQFormel(double pP, double pQ){
double diskriminante;
diskriminante = (pP/2) * (pP/2) - pQ;
if (diskriminante >= 0) {
double x1,x2;
x1 = -(pP/2) + Math.sqrt (diskriminante);
x2 = -(pP/2) - Math.sqrt (diskriminante);
if (x1==x2){
return "Das Ergebnis ist L={"+x2+"}";
}
else {
return "Die Ergebnisse sind L={"+x1+";"+x2+"}";
}
}
else {
return "Keine Lösung, die Diskriminate ist "+diskriminante;
}
}
Siehe auch
- PQ-Formel
- Mathematischer Hintergrund: Quadratische Funktionen