Industrielle Revolution/Hintergrund
Das ZUM-Unterrichten-Wiki möchte sich auf direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien beschränken - darstellende Beschreibungen finden Sie in den Weblinks.
Die Industrielle Revolution wird in mehreren, sich teilweise überschneidenden Seiten behandelt:
- Mietskaserne am Bsp. Meyers Hof
- Wohnverhältnisse
- Schlafgänger
Während der Lernpfad Industrielle Revolution die Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten thematisiert, versucht die Sequenz Urbanisierung die Wohnverhältnisse anhand von Beispielen und von Grafiken von Heinrich Zille zu beleuchten. Der Lernpfad Soziale Frage behandelt die Soziale Frage und ihre Lösungsversuche, die eine drohende Revolution letztendlich verhinderten.
Inhaltsverzeichnis
Lernpfadinhalte
Die nachfolgenden Einzelkapitel geben dir einen Einblick in die wichtigen Themenfelder zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Sie setzen sich mit folgenden Fragen auseinander:
- Welche Veränderungen bewirkte die Industrialisierung in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen?
- Welche sozialen Spannungen und Konflikte entstanden im Zuge der Industrialisierung und welche Konsequenzen zogen die beteiligten Gruppierungen daraus?
- Welche Lösungsvorschläge wurden vorgebracht und umgesetzt?
Methodenarbeit:
- Kartenarbeit
- Arbeit mit Statistiken
- Bildanalyse und -interpretation
Für Lehrer
Weblinks
Aspekte
Entwicklung der Eisenbahn
Die Entwicklung des Eisenbahnetzes in Deutschland zeigt sehr anschaulich die folgenden animierte Karte, die auf den Seiten der IEG zu finden ist: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885.
Urbanisierung
: hygienische Verhältnisse / ökologische Folgen
- Jan Oliver Krzywanek (FU Berlin): Die Entstehung der Berliner Kanalisation
- Vor mehr als einem Jahrhundert stank es in Berlin zum Himmel. Die Kloake schwamm zusammen mit dem Regenwasser durch die Rinnsteine der Stadt und sorgte neben dem üblen Gestank für katastrophale hygienische Verhältnisse. Erst der Einsatz von Hygieneexperten wie des Berliner Arztes Rudolf Virchow oder des Architekten James Hobrecht sorgte für die Einführung eines Abwassersystems, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wesentlichen Verbesserung der hygienischen Umstände führte und die Sterbe- und Krankheitsrate senkte. [...]
Bevölkerungszuwachs
Industrialisierung im Ruhrgebiet
Arbeiterbewegung
Materialien
- Industrialisierung in Deutschland (planet-wissen.de)
- "In den 1760er Jahren begann in England der Prozess, den wir heute Industrialisierung nennen. Doch warum ausgerechnet dort und warum zu diesem Zeitpunkt? Der Wirtschaftshistoriker Dr. Hendrik Fischer nennt einige Gründe, die dazu geführt haben, dass England das Geburtsland der industriellen Revolution wurde."
- Voraussetzungen der Industrialisierung - Entwicklung der Technik - in: Informationen zur politischen Bildung (Heft 164) (Bundeszentrale für politische Bildung)