Indirekte Rede: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
K (linkfix) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Grammatik-wordle3.jpg| | + | [[Datei:Grammatik-wordle3.jpg|200px|rechts]] |
==Basiswissen== | ==Basiswissen== | ||
{{Box|Beachte| | {{Box|Beachte| | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Konjunktiv|Basiswissen zu Konjunktiv und Konditional]] | * [[Konjunktiv|Basiswissen zu Konjunktiv und Konditional]] | ||
− | * [[ | + | * [[Konjunktiv|Noch mehr Übungen zur indirekten Rede]] |
− | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | + | [[Kategorie:Deutsch]] |
+ | [[Kategorie:Grammatik]] | ||
+ | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | ||
[[Kategorie:Interaktive Übung]] | [[Kategorie:Interaktive Übung]] |
Aktuelle Version vom 14. März 2022, 09:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Basiswissen
Übungen zur indirekten Redewiedergabe
Korrektes Zitieren
Wie wir vom örtlichen Reisebüro erfuhren, stehe nun allen Gästen ein neues, umweltfreundliches Verkehrsmittel zur Verfügung. Rechtzeitig zum Saisonbeginn starte die Firma „Sonnenkraft" den Verleih von Elektro-Rollern, die mit Solarstrom getankt werden. Für diese lautlosen Flitzer verlange der Anbieter pro Tag eine Mietgebühr von 25 Euro. Bei Bedarf könne man bis zu 15 dieser Fahrzeuge für Klassenfahrten und Betriebsausflüge bereitstellen. Die Roller schafften maximal Tempo 50 und brächten es je nach Fahrweise auf eine Reichweite von 40 bis 60 km. Danach werde ein zweistündiger Tankstopp fällig. In der Umgebung gebe es jedoch schon ein dichtes Netz von kostenlosen Ladestationen. Wer aber keine finde, der dürfe die Batterie an jeder beliebigen Steckdose zum Ökostromtarif voll tanken.
(Nach einer Zeitungsmeldung)