Grabenkrieg als „moderner“ Krieg/Ritterlichkeit, Regeln der Kriegführung und Entwicklung der Technik: Unterschied zwischen den Versionen
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
(→Transfer) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[File:Deutzer Kürassiere um 1900 Carl Rüdell 1930.jpg|right|500px]] | [[File:Deutzer Kürassiere um 1900 Carl Rüdell 1930.jpg|right|500px]] | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
+ | |||
+ | == Entwicklung der Technik == | ||
+ | |||
+ | {{Aufgabe| | ||
+ | # Recherchiere, welche Kampfmittel und Technologien am Anfang des 20. Jahrhunderts im Ersten Weltkrieg neu gegenüber z.B. noch der Zeit des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 waren! | ||
+ | # Überlege, welche Auswirkungen dies auf die Kriegsführung und auf die Folgen des Ersten Weltkrieges hatte. | ||
+ | # Lies die unten stehende Quelle.}} | ||
Der [[Kriegsausbruch_1914/Schlieffenplan|Schlieffenplan]] sah einen schnellen Vormarsch auf Paris vor, der eine Durchquerung des neutralen Belgiens erforderte. Dabei stießen die Marschkolonnen auf Widerstand. | Der [[Kriegsausbruch_1914/Schlieffenplan|Schlieffenplan]] sah einen schnellen Vormarsch auf Paris vor, der eine Durchquerung des neutralen Belgiens erforderte. Dabei stießen die Marschkolonnen auf Widerstand. | ||
Zeile 21: | Zeile 28: | ||
Mit Ausbruch des Krieges erkannten die deutschen und alliierten Truppen, dass auch die kleinste Deckung es ermöglichte, einen Angriff problemlos zurückzuschlagen. Frontale Angriffe führten zu nie dagewesenen Verlusten auf beiden Seiten.|{{wpde|Grabenkrieg_im_Ersten_Weltkrieg#Durchführung|Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg}}}} | Mit Ausbruch des Krieges erkannten die deutschen und alliierten Truppen, dass auch die kleinste Deckung es ermöglichte, einen Angriff problemlos zurückzuschlagen. Frontale Angriffe führten zu nie dagewesenen Verlusten auf beiden Seiten.|{{wpde|Grabenkrieg_im_Ersten_Weltkrieg#Durchführung|Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg}}}} | ||
+ | |||
_______________ | _______________ | ||
Zeile 27: | Zeile 35: | ||
− | |||
− | |||
− | + | Widerspruch zwischen Ritterlichkeit, Regeln der Kriegführung und der Entwicklung der Technik | |
− | + | {{clear}} | |
== Transfer == | == Transfer == | ||
Aktuelle Version vom 26. April 2022, 16:08 Uhr
Der Erste Weltkrieg wird oft als „moderner“ Krieg bezeichnet. Diese Bezeichnung bezieht sich insbesondere auf die damals verwendeten Kampfmittel und Technologien.
Die Begeisterung bei Kriegsausbruch ist auch durch das damals vorherrschende Bild vom Krieg und Soldatentum, geprägt durch Heldengeschichten, Illustrierte und Politik, sowie der langen Friedensphase seit dem letzten europäischen Krieg 1870/71 zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Ritterlichkeit
Entwicklung der Technik
Der Schlieffenplan sah einen schnellen Vormarsch auf Paris vor, der eine Durchquerung des neutralen Belgiens erforderte. Dabei stießen die Marschkolonnen auf Widerstand.
_______________
Widerspruch zwischen Ritterlichkeit, Regeln der Kriegführung und der Entwicklung der Technik
Transfer
Lernschritte
Grabenkrieg als „moderner“ Krieg - Startseite
- Ritterlichkeit, Regeln der Kriegführung und Entwicklung der Technik
- Aufbau und Konstruktion
- Patt-Situation
- Angriff
- Weihnachtsfrieden 1914
- Blutmühle von Verdun
Für Lehrer
Weblinks
- Category:Autochromes by Paul Castelnau (wikimedia.org)