Google Maps im Unterricht/Ökologische Vielfalt am Endseer Berg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Formatierung geändert)
(typo)
Zeile 5: Zeile 5:
In mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind offene Fragestellungen im Hinblick auf Kompetenzentwicklung seit langem im Gespräch: <br><br>
In mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind offene Fragestellungen im Hinblick auf Kompetenzentwicklung seit langem im Gespräch: <br><br>


{{Zitat|"Ohne die Möglichkeit, sich mit einem Teilgebiet selbständig zu beschäftigen und sich als eigenständig und kompetent handelnde Person wahrzunehmen, ist die Entwicklung eines  
{{Zitat|Ohne die Möglichkeit, sich mit einem Teilgebiet selbständig zu beschäftigen und sich als eigenständig und kompetent handelnde Person wahrzunehmen, ist die Entwicklung eines  
Interesses kaum möglich. Wahlmöglichkeiten und Spielräume können durch geeignete Arbeits- und Aktionsformen (vgl. [3] u. [8]), aber auch durch die Auswahl entsprechender Aufgaben geschaffen werden. Sowohl bei der Stoffeinführung als auch in Einübungsphasen und Prüfungen fördern Aufgaben,
Interesses kaum möglich. Wahlmöglichkeiten und Spielräume können durch geeignete Arbeits- und Aktionsformen (vgl. [3] u. [8]), aber auch durch die Auswahl entsprechender Aufgaben geschaffen werden. Sowohl bei der Stoffeinführung als auch in Einübungsphasen und Prüfungen fördern Aufgaben,
* die mehrere Vorgehensweisen erlauben,
* die mehrere Vorgehensweisen erlauben,
* die einen nicht schematisierten Lösungsweg erforderlich machen,  
* die einen nicht schematisierten Lösungsweg erforderlich machen,  
* die Raum lassen für eigene Fragestellungen und Zielsetzungen,
* die Raum lassen für eigene Fragestellungen und Zielsetzungen,
die kognitive Selbständigkeit der Schüler. Auch wenn solch „offene“ Fragestellungen schon aus Zeitgründen nicht oft wirklich neue Probleme behandeln können, ermöglichen sie das Einüben von propädeutischem Methodenwissens eher als kleinschrittige, schematisierte Aufgaben."  
die kognitive Selbständigkeit der Schüler. Auch wenn solch „offene“ Fragestellungen schon aus Zeitgründen nicht oft wirklich neue Probleme behandeln können, ermöglichen sie das Einüben von propädeutischem Methodenwissens eher als kleinschrittige, schematisierte Aufgaben.   
| [http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93c8832d04d104848b9687604d86da37 ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen]}}
|2= [http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93c8832d04d104848b9687604d86da37 ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen]}}




Zeile 28: Zeile 28:
* Ermöglichung eines Lernens durch Fehler (s. Baustein ...)   
* Ermöglichung eines Lernens durch Fehler (s. Baustein ...)   
* Einsatz neuer Medien (Computer, Internet)  
* Einsatz neuer Medien (Computer, Internet)  
|[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93c8832d04d104848b9687604d86da37 ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen]}}
|2= [http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93c8832d04d104848b9687604d86da37 ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen]}}


Viele dieser Forderungen bzw. Feststellungen lassen sich auf den Geographie- oder Geschichtsunterricht übertragen. Hier sollen einige Möglichkeiten diskutiert werden, mit Google-Maps und im Verbund mit anderen Medien "Offene Fragenstellungen" in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern umzusetzen.
Viele dieser Forderungen bzw. Feststellungen lassen sich auf den Geographie- oder Geschichtsunterricht übertragen. Hier sollen einige Möglichkeiten diskutiert werden, mit Google-Maps und im Verbund mit anderen Medien "Offene Fragenstellungen" in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern umzusetzen.

Version vom 15. Dezember 2012, 15:29 Uhr

Vorlage:Schrift orange

Theoretische Überlegungen

In mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind offene Fragestellungen im Hinblick auf Kompetenzentwicklung seit langem im Gespräch:

Zitat
Ohne die Möglichkeit, sich mit einem Teilgebiet selbständig zu beschäftigen und sich als eigenständig und kompetent handelnde Person wahrzunehmen, ist die Entwicklung eines

Interesses kaum möglich. Wahlmöglichkeiten und Spielräume können durch geeignete Arbeits- und Aktionsformen (vgl. [3] u. [8]), aber auch durch die Auswahl entsprechender Aufgaben geschaffen werden. Sowohl bei der Stoffeinführung als auch in Einübungsphasen und Prüfungen fördern Aufgaben,

  • die mehrere Vorgehensweisen erlauben,
  • die einen nicht schematisierten Lösungsweg erforderlich machen,
  • die Raum lassen für eigene Fragestellungen und Zielsetzungen,

die kognitive Selbständigkeit der Schüler. Auch wenn solch „offene“ Fragestellungen schon aus Zeitgründen nicht oft wirklich neue Probleme behandeln können, ermöglichen sie das Einüben von propädeutischem Methodenwissens eher als kleinschrittige, schematisierte Aufgaben.


ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen


Zitat
Zusammenfassend und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ergeben sich folgende Forderungen an einen zeitgemäßen, Interessen fördernden mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und damit an seine Aufgabenkultur:
  • Problemorientierter Ansatz, abwechselnd
    • mit Anwendungsbezug, in sinnstiftendem Kontext (s. Baustein ...)
    • oder theoriegeleitet, wissenschaftspropädeutisch, innermathematisch
  • Ermöglichung von Selbsttätigkeit mit kognitivem Freiraum (auch in der Aufgabenstellung selbst) und praktisch orientiertem Handlungsspielraum.
  • Ermöglichung eines sozialen Lernens
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Bezug zur Lebenswirklichkeit von Jungen und Mädchen
  • Ermöglichung von kumulativem Lernen (s. Baustein ...)
  • systematisches Wiederholen und Vertiefen von Grundwissen (s. Baustein ..)
  • Vernetzung mit anderen Fächern (s. Baustein ...).
  • Ermöglichung eines Lernens durch Fehler (s. Baustein ...)
  • Einsatz neuer Medien (Computer, Internet)

ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen

Viele dieser Forderungen bzw. Feststellungen lassen sich auf den Geographie- oder Geschichtsunterricht übertragen. Hier sollen einige Möglichkeiten diskutiert werden, mit Google-Maps und im Verbund mit anderen Medien "Offene Fragenstellungen" in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern umzusetzen.

Beispiele

Beispiel 1: Der Endseer Berg bei Rothenburg

Vorlage:Schrift orange


Beispiel 2:Dover - Deal: Kent

Vorlage:Schrift orange