Gewalt im Alltag

Aus ZUM-Unterrichten
Version vom 1. Oktober 2019, 09:46 Uhr von FrauSchütze (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Lea Schmitz (Lehrer-Online) (Diskussion) wurden auf die letzte Version von FrauSchütze zurückgesetzt)
Lernpfad

Das Ziel des Lehrpfades ist das Kennen der Formen der Gewalt und das bewusste Umgehen mit ihr im Alltag.

  • Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden
  • Material: Hefter, internetfähiger Computer (Youtube-Videos müssen abspielbar sein) und Aufgaben
Lernziele
  • Kennen der Formen der Gewalt
  • Sich positionieren zum Umgang mit Gewalt in alltäglichen Situationen


1: Was ist Gewalt?
  1. Was verstehen wir darunter, wenn wir von Gewalt sprechen? Versuche dich an einer Definition.
    Dazu kannst du dir folgenden Link anschauen: Wikipedia Gewalt.
  2. Finde außerdem drei Beispiele für gewaltsame Situationen, die dir im Alltag begegnen können oder schon einmal begegnet sind!
  3. Formen der Gewalt Informiere dich über diese vier folgenden Formen der Gewalt:
    - körperliche (physische) Gewalt
    - seelische (psychische) Gewalt
    - verbale Gewalt
    - staatlich legitimierte Gewalt.
  4. Finde auch hierzu je zwei Beispiele!
  5. Was kann Gewalt im Opfer auslösen? Welche Faktoren führen überhaupt oftmals dazu, dass eine Person gewalttätig wird?
    Schreibe deine Gedanken in maximal fünf Stichpunkten auf.
    Informiere dich außerdem über Erklärungsansätze zu aggressivem Verhalten. Lies dir dazu diesen Artikel (2. Ursachen und Erklärungsmodelle der Aggression) durch und mach dir kurze Stichpunkte über die einzelnen Modelle!


2: Cluster
  1. Nun sollst du anhand der von dir erarbeiteten Fakten ein Cluster erstellen. Was das ist, kannst du hier nachlesen!
    Orientiere dich dabei an dem in dem Artikel dargestellten Bild. In der Mitte deines Clusters sollte "Gewalt im Alltag" stehen. Von dort aus gehen drei Striche ab, die zu den drei Gewaltformen (verbale, physische und psychische Gewalt) führen.

  2. Finde nun Beispiele für jede der drei Formen und erweitere dein Cluster, soweit du kannst.
    Achtung! Es gibt viele Beispiele, die sich nicht vollständig einer Gewaltform zuordnen lassen.

Ziel des Clusters ist es, dass du für dich eine Übersicht erhältst, die die komplexe Struktur der Gewalt im Alltag verdeutlicht.
Fallen dir zu den jeweiligen Punkten auch aktuelle oder persönlich erlebte Situationen ein, in denen du vielleicht nicht wusstest, was du tun sollst? Dann ergänze sie in deiner Übersicht.
Hier sind einige Begriffe genannt, die dir bei der Erstellung deines Clusters helfen können:

  • Mobbing
  • gewaltsame Filme
  • Drohung
  • Rufmord
  • Misshandlung
  • „abziehen“
  • Ausländerhass (Rassismus und Vorlage:Wpd, d. h. Fremdenfeidlichkeit)
- ...



3: Umgang mit Gewalt

Nachdem du die Formen und Eigenschaften der Gewalt im Alltag kennen gelernt hast, geht es nun um direkte Gewaltsituationen.
Überlege dir allein (oder zu zweit) Antworten auf die folgenden Fragen. In den Klammer, die hinter den Fragen stehen, findest du jeweils mögliche Ansatzpunkte.

  1. Was weißt du über Gewalt unter Schülern? (Wo endet ein Streich und wo beginnt Mobbing?)
  2. Welche Gewalt üben Autoritäten aus? (Wer stellt in welcher Situation überhaut eine Autorität dar und auf wen übt sie Gewalt aus?)
  3. Dürfen Eltern Gewalt ausüben? (Welche Gewalt ist das? In welcher Situation tritt sie auf und ist sie immer ungerechtfertigt?)
  4. Können Filme, Bücher und Computerspiele Auslöser von Gewalt sein? (Wird jeder, der ein gewalttätiges Spiel spielt automatisch zum „Verbrecher“? Sind Märchen gewaltvoll?)

Es gibt viele Situationen des täglichen Lebens, in denen dir Gewalt begegnen kann.
Doch wie sollte man sich dann verhalten?

Überleg dir Reaktionen, die Opfern und Betrachtern von Gewalt helfen sollen, mit diesen Situationen besser umgehen zu können! (Gewalt verhindern/ unterbinden? Gewalt entgegenwirken? Weglaufen (Eigenschutz)?)
Hilfe dabei kann dir der Artikel des SPIEGELS bieten, der über ein Trainingskonzept mit Frankfurter Schülern berichtet.



4: Bewerten von Gewaltsituationen

Nun geht es um deine subjektiven, also persönlichen Empfindungen.

  1. Schau dir zunächst die folgenden Videos an.

    Vorlage:Video
    Vorlage:Video

    Vorlage:Video

    1. Lies dir nun die folgenden Fragen durch. Beantworte diese nun kurz für jeden der drei Filme.
      1. Welche Form der Gewalt wird jeweils dargestellt?
      2. Wer übt sie gegen wen aus?
      3. Wenn ein Opfer direkt erkennbar ist, wie reagiert/verhält es sich?
      4. Wirkt dieses Video glaubhaft auf dich? Warum oder warum nicht?
      5. Was von den gezeigten und angesprochenen Dingen ist dir nach dem Anschauen noch im Gedächtnis geblieben?

    Es ist wichtig, dass du lernst, eine Gewaltsituation zu erkennen und für dich ganz persönlich zu bewerten. Denn selbst das Beobachten einer solchen Situation, wie du es jetzt durch Betrachten der Filme gemacht hast, kann dir schon helfen, dich selbst zu positionieren. Unterschätze eine Gewaltsituation niemals, denn die Folgen, sowohl physische als auch psyschische, können im Voraus meist nie vollständig abgeschätzt werden!
    Die Schüler des letzten Videos haben an einem sogenannten Anti-Gewalt-Training teilgenommen. Hier findest du einen Link zu einer Vereinigung, die solche Kurse anbietet. Jetzt musst du keine Aufgabe lösen. Wenn du dich allerdings gern näher daürber infomieren willst, oder glaubst, dass so ein Training jemandem aus deinem Freundes- oder Bekanntenkreis helfen kann, dann bietet diese Internetseite hilfreiche Hinweise.

<metakeywords>Ethik</metakeywords>

<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Lernpfade Ethik,Lernpfad,Gewalt im Alltag,Gewalt,Ethik,Philosophie,Gesellschaftslehre</metakeywords>