Fernerkundung in Schulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (katfix)
K (Verlinkungen ergänzt)
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ZUM-Partner}}
[[Datei:FIS-Logo.png|miniatur|rechts|300px|Logo für "Fernerkundung in Schulen"]]
[[Datei:FIS-Logo.png|miniatur|rechts|300px|Logo für "Fernerkundung in Schulen"]]
Der Begriff '''Fernerkundung in Schulen''' beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, und zum anderen um Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen handeln.
Der Begriff '''Fernerkundung in Schulen''' beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, und zum anderen um Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen handeln.


== Fernerkundung in Schulen als wissenschaftliches Projekt ==
__TOC__
[[Datei:satellitenbilder.jpg|miniatur|Fernerkundung und ihr didaktischer Mehrwert]]
[[Datei:satellitenbilder.jpg|miniatur|Fernerkundung und ihr didaktischer Mehrwert]]
Das Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS) des Geographischen Instituts der Universität Bonn hat sich zum Ziel gesetzt die Integration des Themas Fernerkundung im Schulunterricht der Sekundarstufe I & II nachhaltig und fächerübergreifend zu fördern. Seit dem Start 2006 wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Oftmals scheitert die Intention vieler Lehrer, Fernerkundungsdaten und -methoden in ihren Unterricht einzubinden, an der Komplexität und Sperrigkeit bestehender freier Bildverarbeitungssoftware für Schulen. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Satellitenbilder, wenn sie in den Schulunterricht implementiert werden, primär im Geographieunterricht eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat das FIS-Projekt ein didaktisches Konzept erarbeitet, das durch Intermedialität, Interaktivität und Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Eine Säule des Konzepts besteht aus der Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule. Kern dieser interaktiven Unterrichtsmaterialien sind Verarbeitungswerkzeuge der digitalen Bildanalyse, die mit fachspezifischen Aufgabenstellungen und erläuternden Animationen gekoppelt werden.
Das Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS) des Geographischen Instituts der Universität Bonn hat sich zum Ziel gesetzt die Integration des Themas Fernerkundung im Schulunterricht der Sekundarstufe I & II nachhaltig und fächerübergreifend zu fördern. Seit dem Start 2006 wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Oftmals scheitert die Intention vieler Lehrer, Fernerkundungsdaten und -methoden in ihren Unterricht einzubinden, an der Komplexität und Sperrigkeit bestehender freier Bildverarbeitungssoftware für Schulen. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Satellitenbilder, wenn sie in den Schulunterricht implementiert werden, primär im Geographieunterricht eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat das FIS-Projekt ein didaktisches Konzept erarbeitet, das durch Intermedialität, Interaktivität und Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Eine Säule des Konzepts besteht aus der Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule. Kern dieser interaktiven Unterrichtsmaterialien sind Verarbeitungswerkzeuge der digitalen Bildanalyse, die mit fachspezifischen Aufgabenstellungen und erläuternden Animationen gekoppelt werden.
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
===Geographie===
== Unterrichtsmaterialien ==
 
=== Erdkunde/Geographie ===
Die Verfügbarkeit von Satellitenbildern verbessert sich ständig. Mit der wachsenden Zahl an unterschiedlichen Sensoren steigt auch die räumliche und zeitliche Auflösung von Fernerkundungsdaten. Somit können aktuelle Themen, wie z.B. Naturkatastrophen, Klimawandel oder Städtewachstum, mit aussagekräftigem Bildmaterial im Unterricht unterstützt werden. Über unsere Lernmodule und Analysetools können Schülerinnen und Schüler die Bilder problem- und handlungsorientiert analysieren.
Die Verfügbarkeit von Satellitenbildern verbessert sich ständig. Mit der wachsenden Zahl an unterschiedlichen Sensoren steigt auch die räumliche und zeitliche Auflösung von Fernerkundungsdaten. Somit können aktuelle Themen, wie z.B. Naturkatastrophen, Klimawandel oder Städtewachstum, mit aussagekräftigem Bildmaterial im Unterricht unterstützt werden. Über unsere Lernmodule und Analysetools können Schülerinnen und Schüler die Bilder problem- und handlungsorientiert analysieren.




==== Atmosphärische Zirkulation ====
====Atmosphärische Zirkulation====
[[Datei:Atmosphaerische_Zirkulation.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Atmosphärische Zirkulation]]
[[Datei:Atmosphaerische_Zirkulation.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Atmosphärische Zirkulation]]
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.
Zeile 21: Zeile 17:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Atmosphärische Zirkulation, Klima,  
|Atmosphärische Zirkulation, Klima,  
Wetter, Wolken, globale Windsysteme
Wetter, Wolken, globale Windsysteme
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 11. Klasse
|11. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2-3 Stunden
|2-3 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/atmosphärische-zirkulation Atmosphärische Zikulation]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/atmosphärische-zirkulation Atmosphärische Zikulation]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/atmospheric-circulation Atmospheric Circulation]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/atmospheric-circulation Atmospheric Circulation]
|}
|}


==== Braunkohle - Landschaft im Wandel ====
====Braunkohle - Landschaft im Wandel====
[[Datei:Braunkohle.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Braunkohle - Landsschaft im Wandel]]
[[Datei:Braunkohle.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Braunkohle - Landsschaft im Wandel]]
Am Beispiel des Braunkohletagebaus Hambach westlich von Köln werden die Entstehung und Lage von Braunkohle sowie die Abbautechniken genau erklärt. Ergänzend vergleichen und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung verschiedener durch den Braunkohleabbau geprägter Gebiete. Dabei sollen sie die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die deutsche Energieversorgung verstehen und die Entwicklung nach der Rekultivierung einschätzen lernen.
Am Beispiel des Braunkohletagebaus Hambach westlich von Köln werden die Entstehung und Lage von Braunkohle sowie die Abbautechniken genau erklärt. Ergänzend vergleichen und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung verschiedener durch den Braunkohleabbau geprägter Gebiete. Dabei sollen sie die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die deutsche Energieversorgung verstehen und die Entwicklung nach der Rekultivierung einschätzen lernen.
Zeile 46: Zeile 42:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Braunkohle, Geländemodelle,
|Braunkohle, Geländemodelle,
Ressourcennutzung, Tagebau
Ressourcennutzung, Tagebau
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 11. Klasse
|11. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 5 Stunden
|5 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/braunkohle-landschaft-im-wandel Braunkohle - Landschaft im Wandel]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/braunkohle-landschaft-im-wandel Braunkohle - Landschaft im Wandel]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/brown-coal-%E2%80%93-land-use-change-through-surface-mining Brown Coal – Land Use Change through Surface Mining]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/brown-coal-%E2%80%93-land-use-change-through-surface-mining Brown Coal – Land Use Change through Surface Mining]
|}
|}


==== Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar ====
====Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar====
[[Datei:erdebeinacht.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Erde bei Nacht]]
[[Datei:erdebeinacht.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Erde bei Nacht]]
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild "Erde bei Nacht". Darauf ist deutlich zu erkennen, dass sich Anzahl und Dichte der abgebildeten Lichtpunkte in den verschiedenen Regionen unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler können davon Aussagen über den regional unterschiedlichen Energieverbrauch auf der Erde ableiten. Die dadurch angedeuteten Disparitäten werden durch ergänzende Materialien genauer untersucht. So kommen die Schülerinnen und Schüler dazu, den Begriff des "Entwicklungslandes" beziehungsweise dessen Indikatoren kritisch zu hinterfragen.
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild "Erde bei Nacht". Darauf ist deutlich zu erkennen, dass sich Anzahl und Dichte der abgebildeten Lichtpunkte in den verschiedenen Regionen unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler können davon Aussagen über den regional unterschiedlichen Energieverbrauch auf der Erde ableiten. Die dadurch angedeuteten Disparitäten werden durch ergänzende Materialien genauer untersucht. So kommen die Schülerinnen und Schüler dazu, den Begriff des "Entwicklungslandes" beziehungsweise dessen Indikatoren kritisch zu hinterfragen.
Zeile 69: Zeile 65:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Energieverbrauch, Entwicklungland, Erde bei Nacht,  
|Energieverbrauch, Entwicklungland, Erde bei Nacht,  
Industrialisierung, weltweite Disparitäten, Wirtschaftssektoren
Industrialisierung, weltweite Disparitäten, Wirtschaftssektoren
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 12. Klasse
|12. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1-2 Stunden
|1-2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/erde-bei-nacht-disparitäten-werden-sichtbar Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/erde-bei-nacht-disparitäten-werden-sichtbar Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/%E2%80%9Cearth-night%E2%80%9D-%E2%80%93-disparities-are-becoming-visible “Earth at Night” – disparities are becoming visible]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/%E2%80%9Cearth-night%E2%80%9D-%E2%80%93-disparities-are-becoming-visible “Earth at Night” – disparities are becoming visible]
|}
|}


==== Feuerspuren im Satellitenbild ====
====Feuerspuren im Satellitenbild====
[[Datei:feuerspuren.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild]]
[[Datei:feuerspuren.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild]]
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
Zeile 92: Zeile 88:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,  
|Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,  
elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren,  
elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren,  
Vegetationsindex
Vegetationsindex
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 12. Klasse
|12. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 3-4 Stunden
|3-4 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/feuerspuren-im-satellitenbild-geographie Feuerspuren im Satellitenbild (Geographie)]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/feuerspuren-im-satellitenbild-geographie Feuerspuren im Satellitenbild (Geographie)]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/traces-fire-satellite-images-geography Traces of Fire in Satellite Images (Geography)]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/traces-fire-satellite-images-geography Traces of Fire in Satellite Images (Geography)]
|}
|}


==== Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All ====
====Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All====
[[Datei:haiti_fis.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All]]
[[Datei:haiti_fis.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All]]
Anfang des Jahres 2010 hat sich mit dem Erdbeben in Haiti die verheerendste Naturkatastrophe seit dem Tsunami im Indischen Ozean ereignet. Eine Vielzahl an ortsfremden Rettungskräften und Hilfsorganisationen sind bei der Bewältigung der Katastrophe im Einsatz. Um Aussagen über die Folgen des Ereignisses machen zu können und den Hilfskräften möglichst aktuelle und präzise Informationen in Form von Karten und Koordinaten geben zu können, bietet sich der Einsatz von Fernerkundungsdaten an. Indem die Schüler/innen mit GoogleEarth die Lage vor Ort analysieren, können sie Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.
Anfang des Jahres 2010 hat sich mit dem Erdbeben in Haiti die verheerendste Naturkatastrophe seit dem Tsunami im Indischen Ozean ereignet. Eine Vielzahl an ortsfremden Rettungskräften und Hilfsorganisationen sind bei der Bewältigung der Katastrophe im Einsatz. Um Aussagen über die Folgen des Ereignisses machen zu können und den Hilfskräften möglichst aktuelle und präzise Informationen in Form von Karten und Koordinaten geben zu können, bietet sich der Einsatz von Fernerkundungsdaten an. Indem die Schüler/innen mit GoogleEarth die Lage vor Ort analysieren, können sie Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.
Zeile 116: Zeile 112:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Change Detection, Erdbeben, Kartierung,  
|Change Detection, Erdbeben, Kartierung,  
Naturgefahren, Schadensermittlung
Naturgefahren, Schadensermittlung
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 5.-8. Klasse
|5.-8. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1-2 Stunden
|1-2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/haiti-katastrophenhilfe-aus-dem-all Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/haiti-katastrophenhilfe-aus-dem-all Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/haiti-%E2%80%93-emergency-aid-space Haiti – Emergency Aid from Space]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/haiti-%E2%80%93-emergency-aid-space Haiti – Emergency Aid from Space]
|}
|}


==== Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr ====
====Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr====
[[Datei:Hochwasser.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr]]
[[Datei:Hochwasser.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr]]
Extreme Hochwasserereignisse und deren Folgen für die betroffenen Anwohner werden immer wieder über die Medien transportiert und folglich auch von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. Aufgrund der wieder verstärkt geführten Diskussion über mögliche Folgen einer anthropogen beeinflussten Klimaveränderung rücken gerade durch das Wettergeschehen hervorgerufene Extremereignisse ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Da eine Naturkatastrophe wie ein Hochwasser nicht durch die Natur allein determiniert ist, sondern auch dadurch, wie der Mensch mit der Gefahr umgeht, ergeben sich zahlreiche auch für den Schulunterricht relevante Fragen. Welche Standorte sind besonders gefährdet? Wie beeinflusst menschliches Handeln das Hochwasserrisiko? Welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Fernerkundungsdaten und Geoinformationssysteme (GIS) können bei der Beantwortung solcher Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.
Extreme Hochwasserereignisse und deren Folgen für die betroffenen Anwohner werden immer wieder über die Medien transportiert und folglich auch von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. Aufgrund der wieder verstärkt geführten Diskussion über mögliche Folgen einer anthropogen beeinflussten Klimaveränderung rücken gerade durch das Wettergeschehen hervorgerufene Extremereignisse ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Da eine Naturkatastrophe wie ein Hochwasser nicht durch die Natur allein determiniert ist, sondern auch dadurch, wie der Mensch mit der Gefahr umgeht, ergeben sich zahlreiche auch für den Schulunterricht relevante Fragen. Welche Standorte sind besonders gefährdet? Wie beeinflusst menschliches Handeln das Hochwasserrisiko? Welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Fernerkundungsdaten und Geoinformationssysteme (GIS) können bei der Beantwortung solcher Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.
Zeile 140: Zeile 136:
|-
|-
!Themen
!Themen
| GIS, Geländemodelle, Hochwasser,  
|GIS, Geländemodelle, Hochwasser,  
Naturgefahren, Standortanalyse
Naturgefahren, Standortanalyse
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 7.-9. Klasse
|7.-9. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2 Stunden
|2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/hochwasser-umgang-mit-einer-naturgefahr Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/hochwasser-umgang-mit-einer-naturgefahr Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/floods Floods]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/floods Floods]
|}
|}


==== Städte der Welt aus der Luft begriffen ====
====Städte der Welt aus der Luft begriffen====
[[Datei:StaedteDerWelt.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Städte der Welt aus der Luft begriffen]]
[[Datei:StaedteDerWelt.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Städte der Welt aus der Luft begriffen]]
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde. Das Lernmodul ist so aufgebaut, dass die Schüler/Innen in einem ersten Teil mehr über die Entwicklung und innere Differenzierung von Städten aus Mitteleuropa, den USA, Südamerika und den sozialistischen Staaten erfahren.  
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde. Das Lernmodul ist so aufgebaut, dass die Schüler/Innen in einem ersten Teil mehr über die Entwicklung und innere Differenzierung von Städten aus Mitteleuropa, den USA, Südamerika und den sozialistischen Staaten erfahren.  
Zeile 164: Zeile 160:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Kulturräume der Erde, Satellitenbilder, Stadtentwicklung,  
|Kulturräume der Erde, Satellitenbilder, Stadtentwicklung,  
Stadtmodelle, Stadtstrukturen, Kantendetektion
Stadtmodelle, Stadtstrukturen, Kantendetektion
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 10.-13. Klasse
|10.-13. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1 Stunde
|1 Stunde
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/st%C3%A4dte-der-welt-aus-der-luft-begriffen Städte der Welt aus der Luft begriffen]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/st%C3%A4dte-der-welt-aus-der-luft-begriffen Städte der Welt aus der Luft begriffen]
|}
|}


==== Oasen - von nah und fern erkundet ====
====Oasen - von nah und fern erkundet====
[[Datei:oasenmodul.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit 'Oasen - von nah und fern erkundet']]
[[Datei:oasenmodul.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit 'Oasen - von nah und fern erkundet']]
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen. Das zentrale Element der Lerneinheit stellt das Beispiel der Flussoase dar. Auf der Grundlage eines Satellitenbildes können die Schülerinnen und Schüler interaktiv eine thematische Karte erstellen. Diese Karte wird anschließend mit dem Modell der Flussoase verglichen, um so die Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit zu erfassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen. Das zentrale Element der Lerneinheit stellt das Beispiel der Flussoase dar. Auf der Grundlage eines Satellitenbildes können die Schülerinnen und Schüler interaktiv eine thematische Karte erstellen. Diese Karte wird anschließend mit dem Modell der Flussoase verglichen, um so die Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit zu erfassen.
Zeile 184: Zeile 180:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Infrarot, Landnutzung/-bedeckung,  
|Infrarot, Landnutzung/-bedeckung,  
Oasen, thematische Karte
Oasen, thematische Karte
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 7.-8. Klasse
|7.-8. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1-2 Stunden
|1-2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/oasen-von-nah-und-fern-erkundet Oasen - von nah und fern erkundet]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/oasen-von-nah-und-fern-erkundet Oasen - von nah und fern erkundet]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/oases-%E2%80%93-explored-near-and-far Oases – explored from near and far]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/oases-%E2%80%93-explored-near-and-far Oases – explored from near and far]
|}
|}


==== Tsunami - wenn Wellen alles ändern ====
====Tsunami - wenn Wellen alles ändern====
[[Datei:tsunami.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Tsunami - wenn Wellen alles ändern]]
[[Datei:tsunami.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Tsunami - wenn Wellen alles ändern]]
Naturkatastrophen gefährden Lebensräume: Siedlungen werden zerstört, landwirtschaftliche Flächen überflutet, Küstenlinien verändern sich. Besonders eindrucksvoll lässt sich dies anhand von Satellitenaufnahmen nachvollziehen. Indem die Schülerinnen und Schüler diese Bilder interpretieren, sind sie in der Lage, Risiken und Schäden für Natur und Menschen zu erkennen und zu bewerten. Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit ist der Tsunami des Jahres 2004 im Indischen Ozean. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem interaktiven Computer-Modul.
Naturkatastrophen gefährden Lebensräume: Siedlungen werden zerstört, landwirtschaftliche Flächen überflutet, Küstenlinien verändern sich. Besonders eindrucksvoll lässt sich dies anhand von Satellitenaufnahmen nachvollziehen. Indem die Schülerinnen und Schüler diese Bilder interpretieren, sind sie in der Lage, Risiken und Schäden für Natur und Menschen zu erkennen und zu bewerten. Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit ist der Tsunami des Jahres 2004 im Indischen Ozean. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem interaktiven Computer-Modul.
Zeile 207: Zeile 203:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Change Detection, Erdbeben, Klassifikation,  
|Change Detection, Erdbeben, Klassifikation,  
Naturgefahren, Schadensermittlung, Kartierung
Naturgefahren, Schadensermittlung, Kartierung
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 7.-9. Klasse
|7.-9. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 3-4 Stunden
|3-4 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/tsunami-wenn-wellen-alles-ändern Tsunami - wenn Wellen alles ändern]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/tsunami-wenn-wellen-alles-ändern Tsunami - wenn Wellen alles ändern]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/tsunami-%E2%80%93-when-waves-change-everything Tsunami – When waves change everything]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/tsunami-%E2%80%93-when-waves-change-everything Tsunami – When waves change everything]
|}
|}


==== Vom Satellitenbild zur Karte ====
====Vom Satellitenbild zur Karte====
[[Datei:satellitenbild_Karte.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Vom Satellitenbild zur Karte]]
[[Datei:satellitenbild_Karte.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Vom Satellitenbild zur Karte]]
Als Grundlage der räumlichen Orientierung spielen Karten eine wesentliche Rolle im täglichen Leben und im Geographieunterricht. Während sie meist als gebrauchsfertiges Arbeitsmittel vorgegeben sind, steht in dieser Unterrichtseinheit die Entstehung einer Karte im Mittelpunkt: Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte. Dabei werden Flächen am Rechner mithilfe von Reglern entsprechend ihrer Farbeigenschaft klassifiziert.
Als Grundlage der räumlichen Orientierung spielen Karten eine wesentliche Rolle im täglichen Leben und im Geographieunterricht. Während sie meist als gebrauchsfertiges Arbeitsmittel vorgegeben sind, steht in dieser Unterrichtseinheit die Entstehung einer Karte im Mittelpunkt: Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte. Dabei werden Flächen am Rechner mithilfe von Reglern entsprechend ihrer Farbeigenschaft klassifiziert.
Zeile 230: Zeile 226:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Klassifikation, Landnutzung/-bedeckung, thematische Karte
|Klassifikation, Landnutzung/-bedeckung, thematische Karte
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 5. Klasse
|5. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1-2 Stunden
|1-2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/vom-satellitenbild-zur-karte Vom Satellitenbild zur Karte]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/vom-satellitenbild-zur-karte Vom Satellitenbild zur Karte]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/satellite-images-maps From Satellite Images to Maps]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/satellite-images-maps From Satellite Images to Maps]
|}
|}


=== Biologie ===
===Biologie===
In Satellitenbildern stecken Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Vegetation. Daher sind Satellitenbilder für den Biologieunterricht, vor allem im Bereich der Ökologie, sehr interessant. Phänomene, wie der Einzug des Frühlings in Europa, der Zustand von Wald- oder Gewässerökosystemen, sowie Veränderungen der Umwelt durch den Menschen können anhand von Satellitenbildern anschaulich analysiert werden.
In Satellitenbildern stecken Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Vegetation. Daher sind Satellitenbilder für den Biologieunterricht, vor allem im Bereich der Ökologie, sehr interessant. Phänomene, wie der Einzug des Frühlings in Europa, der Zustand von Wald- oder Gewässerökosystemen, sowie Veränderungen der Umwelt durch den Menschen können anhand von Satellitenbildern anschaulich analysiert werden.




==== Der Wald als Klimaretter!? ====
====Der Wald als Klimaretter!?====
[[Datei:wald_fis.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Der Wald als Klimaretter!?]]
[[Datei:wald_fis.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Der Wald als Klimaretter!?]]
Im Zusammenhang mit den Prozessen des Klimawandels spielen natürliche CO<sub>2</sub>-Speicher als Glieder im Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. Diese Einheit rückt den Wald als Kohlenstoffsenke in den Mittelpunkt und stellt die Frage nach der Relation in welcher die Bindung von CO<sub>2</sub> durch Deutschlands Waldflächen zum Ausstoß des Treibhausgases innerhalb der Bundesrepublik steht. Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundinformationen verknüpft, um die zentrale Fragestellung beantworten zu können.
Im Zusammenhang mit den Prozessen des Klimawandels spielen natürliche CO<sub>2</sub>-Speicher als Glieder im Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. Diese Einheit rückt den Wald als Kohlenstoffsenke in den Mittelpunkt und stellt die Frage nach der Relation in welcher die Bindung von CO<sub>2</sub> durch Deutschlands Waldflächen zum Ausstoß des Treibhausgases innerhalb der Bundesrepublik steht. Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundinformationen verknüpft, um die zentrale Fragestellung beantworten zu können.
Zeile 256: Zeile 252:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Infrarot, Jahreszeiten,  
|Infrarot, Jahreszeiten,  
Klimawandel, Kohlenstoffkreislauf
Klimawandel, Kohlenstoffkreislauf
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 7.-8. Klasse
|7.-8. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2 Stunden
|2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/der-wald-als-klimaretter Der Wald als Klimaretter]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/der-wald-als-klimaretter Der Wald als Klimaretter]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/our-forest-climate-saver Our Forest as a Climate Saver!?]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/our-forest-climate-saver Our Forest as a Climate Saver!?]
|}
|}




==== Feuerspuren im Satellitenbild ====
====Feuerspuren im Satellitenbild====
[[Datei:feuerspuren_geographie.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild]]
[[Datei:feuerspuren_geographie.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild]]
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
Zeile 280: Zeile 276:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,  
|Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,  
elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren,  
elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren,  
Vegetationsindex
Vegetationsindex
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 12. Klasse
|12. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 3-4 Stunden
|3-4 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/feuerspuren-im-satellitenbild-biologie Feuerspuren im Satellitenbild (Biologie)]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/feuerspuren-im-satellitenbild-biologie Feuerspuren im Satellitenbild (Biologie)]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/traces-fire-satellite-images-biology Traces of Fire in Satellite Images (Biology)]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/traces-fire-satellite-images-biology Traces of Fire in Satellite Images (Biology)]
|}
|}




 
====Schreiadler - ich bin dann mal weg====
==== Schreiadler - ich bin dann mal weg ====
[[Datei:fis_schreiadler.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Schreiadler - ich bin dann mal weg]]
[[Datei:fis_schreiadler.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Schreiadler - ich bin dann mal weg]]
In der Unterrichtseinheit "Schreiadler - ich bin dann mal weg!" soll der Geobrowser Google Earth dazu benutzt werden, den Zugweg des Schreiadlers graphisch darzustellen und einen Überblick über die von ihm durchflogenen Biome zu gewinnen.
In der Unterrichtseinheit "Schreiadler - ich bin dann mal weg!" soll der Geobrowser Google Earth dazu benutzt werden, den Zugweg des Schreiadlers graphisch darzustellen und einen Überblick über die von ihm durchflogenen Biome zu gewinnen.
Zeile 308: Zeile 303:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Artenschutz, Biome, Jahreszeiten,  
|Artenschutz, Biome, Jahreszeiten,  
Vegetationsindex, Zugvögel, Überwinterung
Vegetationsindex, Zugvögel, Überwinterung
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 5.-6. Klasse
|5.-6. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2-3 Stunden
|2-3 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/schreiadler-ich-bin-dann-mal-weg Schreiadler - ich bin dann mal weg)]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/schreiadler-ich-bin-dann-mal-weg Schreiadler - ich bin dann mal weg)]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/lesser-spotted-eagle-%E2%80%93-and-away The Lesser Spotted Eagle – Up, Up and Away!]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/lesser-spotted-eagle-%E2%80%93-and-away The Lesser Spotted Eagle – Up, Up and Away!]
|}
|}




=== Informatik ===
===Informatik===
Alle Satellitenbilder werden aus dem Orbit in digitaler Form auf die Erde gesendet. Auch ursprünglich analoge Fernerkundungsprodukte, wie Luftbilder, werden zunehmend in digitaler Form angeboten. Alle Verarbeitungsschritte von den Rohdaten bis zum fertigen Produkt, wie einer thematischen Karte oder modellierten Ertragsergebnissen in der Landwirtschaft werden digital durchgeführt. Dafür sind tiefgreifende Kenntnisse bezüglich Datentypen, Dateiformaten, Rechenoperationen, Rechnerleistungen oder Datenarchivierung notwendig. Hier bieten sich zahlreiche praktische und anschauliche Beispiele für den Informatikunterricht an Schulen an.
Alle Satellitenbilder werden aus dem Orbit in digitaler Form auf die Erde gesendet. Auch ursprünglich analoge Fernerkundungsprodukte, wie Luftbilder, werden zunehmend in digitaler Form angeboten. Alle Verarbeitungsschritte von den Rohdaten bis zum fertigen Produkt, wie einer thematischen Karte oder modellierten Ertragsergebnissen in der Landwirtschaft werden digital durchgeführt. Dafür sind tiefgreifende Kenntnisse bezüglich Datentypen, Dateiformaten, Rechenoperationen, Rechnerleistungen oder Datenarchivierung notwendig. Hier bieten sich zahlreiche praktische und anschauliche Beispiele für den Informatikunterricht an Schulen an.




==== 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild ====
====1, 0 - Spalte, Reihe, Bild====
[[Datei:Spalte_Reihe_Bild.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild]]
[[Datei:Spalte_Reihe_Bild.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild]]
Digitale Bilder gehören im Zeitalter von Digitalkameras, Smartphones und Internet zu unserem Alltag. Aber wie sind digitale Bilder aufgebaut und welche Informationen sind darin enthalten? Das Lernmodul "1, 0 - Spalte, Reihe, Bild" geht dieser Frage auf den Grund und deckt dabei auf, wie sich ein Bild aus einzelnen Pixeln zusammensetzt und wie der Computer die in diesen Pixeln enthaltenen Informationen abspeichert. Dabei wird ausgehend vom binären Zahlensystem hergeleitet, wie der Computer Informationen in Bits und Bytes speichert und wie diese - letztlich nur als 1 und 0 vorliegenden Zahlen - in Form eines Bildes für das menschliche Auge sichtbar und interpretierbar gemacht werden können. Hierdurch wird wichtiges Grundlagenwissen in der Fernerkundung vermittelt. Im Zentrum des Lernmoduls steht ein digitales Luftbild, das einige Mängel aufweist und von den Schüler/Innen korrigiert werden soll. Im Übrigen ist die Technik der digitalen Fotografie im Zusammenhang mit der Raumfahrt und Erdbeobachtung entwickelt worden und wird dort schon seit den 1970er Jahren eingesetzt - das bis in die 1960er Jahre übliche Abwerfen der Filmrollen mit Wiedereintrittskapseln war doch recht umständlich.
Digitale Bilder gehören im Zeitalter von Digitalkameras, Smartphones und Internet zu unserem Alltag. Aber wie sind digitale Bilder aufgebaut und welche Informationen sind darin enthalten? Das Lernmodul "1, 0 - Spalte, Reihe, Bild" geht dieser Frage auf den Grund und deckt dabei auf, wie sich ein Bild aus einzelnen Pixeln zusammensetzt und wie der Computer die in diesen Pixeln enthaltenen Informationen abspeichert. Dabei wird ausgehend vom binären Zahlensystem hergeleitet, wie der Computer Informationen in Bits und Bytes speichert und wie diese - letztlich nur als 1 und 0 vorliegenden Zahlen - in Form eines Bildes für das menschliche Auge sichtbar und interpretierbar gemacht werden können. Hierdurch wird wichtiges Grundlagenwissen in der Fernerkundung vermittelt. Im Zentrum des Lernmoduls steht ein digitales Luftbild, das einige Mängel aufweist und von den Schüler/Innen korrigiert werden soll. Im Übrigen ist die Technik der digitalen Fotografie im Zusammenhang mit der Raumfahrt und Erdbeobachtung entwickelt worden und wird dort schon seit den 1970er Jahren eingesetzt - das bis in die 1960er Jahre übliche Abwerfen der Filmrollen mit Wiedereintrittskapseln war doch recht umständlich.
Zeile 336: Zeile 331:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Bit & Byte, Histogramm,  
|Bit & Byte, Histogramm,  
binäre Zahlen, digitale Bilder
binäre Zahlen, digitale Bilder
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 12. Klasse
|12. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2 Stunden
|2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/1-0-spalte-reihe-bild 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/1-0-spalte-reihe-bild 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/contrast Contrast]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/contrast Contrast]
|}
|}


=== Mathematik ===
===Mathematik===
In der digitalen Bildverarbeitung werden aus den Fernerkundungsrohdaten für den Anwender auswertbare Bilder erstellt. Hierfür werden eine ganze Reihe mathematischer Funktionen benötigt, die in der Praxis meist von Programmen zur Bildverarbeitung am Computer übernommen werden. Doch das Verständnis dafür, wie beispielsweise aus einem verzerrten Bild ein geometrisch korrektes Bild wird, das exakt mit einer topographischen Karte übereinstimmt, ist für die Arbeit mit solchen Daten enorm wichtig. Es bieten sich zahlreiche Überschneidungspunkte mit den Themen im Mathematikunterricht an Schulen, vor allem aus den Bereichen Statistik, lineare Algebra und Geometrie.
In der digitalen Bildverarbeitung werden aus den Fernerkundungsrohdaten für den Anwender auswertbare Bilder erstellt. Hierfür werden eine ganze Reihe mathematischer Funktionen benötigt, die in der Praxis meist von Programmen zur Bildverarbeitung am Computer übernommen werden. Doch das Verständnis dafür, wie beispielsweise aus einem verzerrten Bild ein geometrisch korrektes Bild wird, das exakt mit einer topographischen Karte übereinstimmt, ist für die Arbeit mit solchen Daten enorm wichtig. Es bieten sich zahlreiche Überschneidungspunkte mit den Themen im Mathematikunterricht an Schulen, vor allem aus den Bereichen Statistik, lineare Algebra und Geometrie.




==== Pixel auf Abwegen ====
====Pixel auf Abwegen====
[[Datei:pixel_auf_abwegen.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Pixel auf Abwegen]]
[[Datei:pixel_auf_abwegen.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Pixel auf Abwegen]]
Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.
Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.
Zeile 363: Zeile 358:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Geokorrektur, Koordinatensystem, lineare  
|Geokorrektur, Koordinatensystem, lineare  
Funktion, Verzerrung, digitale Bilder
Funktion, Verzerrung, digitale Bilder
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 8. Klasse
|8. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2 Stunden
|2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/pixel-auf-abwegen Pixel auf Abwegen]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/pixel-auf-abwegen Pixel auf Abwegen]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/pixel-right-path Pixel off the right path]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/pixel-right-path Pixel off the right path]
|}
|}


==== Bildverbesserung mit Statistik ====
====Bildverbesserung mit Statistik====
[[Datei:BildverbesserungStatistik.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Bildverbesserung mit Statistik]]
[[Datei:BildverbesserungStatistik.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Bildverbesserung mit Statistik]]
Das Ziel der Unterrichtseinheit „Bildverbesserung mit Statistik“ ist es, Schüler/Innen mit einfachen Analysewerzeugen auszustatten, mit denen sie selbständig Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten können. Als Datenquelle steht ihnen ein Satellitenbild zur Verfügung, aus dem sie Bildwerte auslesen können. Die statistischen Methoden wenden die Schüler/Innen an, um Bildkorrekturen an dem Satellitenbild vorzunehmen und dadurch Aufnahmefehler zu korrigieren.
Das Ziel der Unterrichtseinheit „Bildverbesserung mit Statistik“ ist es, Schüler/Innen mit einfachen Analysewerzeugen auszustatten, mit denen sie selbständig Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten können. Als Datenquelle steht ihnen ein Satellitenbild zur Verfügung, aus dem sie Bildwerte auslesen können. Die statistischen Methoden wenden die Schüler/Innen an, um Bildkorrekturen an dem Satellitenbild vorzunehmen und dadurch Aufnahmefehler zu korrigieren.
Zeile 386: Zeile 381:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Mittelwerte, Stochastik, Bildverbesserung
|Mittelwerte, Stochastik, Bildverbesserung
Moving Window
Moving Window
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 6.-9. Klasse
|6.-9. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1 Stunde
|1 Stunde
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/bildverbesserung-mit-statistik Bildverbesserung mit Statistik]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/bildverbesserung-mit-statistik Bildverbesserung mit Statistik]
|}
|}


=== Physik ===
===Physik===
Der Physikunterricht in der Schule bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Thema Fernerkundung. In der Physik werden vor allem die Grundlagen der Fernerkundung diskutiert. Dies reicht von der Frage, wie sich Satelliten im Orbit halten kann, über das eigentliche Prinzip der Fernerkundung, nämlich das Messen physikalischer Größen aus der Entfernung, bis hin zum Erkenntnisgewinn über physikalische Prozesse in der Atmosphäre, im Ozean und an der Landoberfläche.
Der Physikunterricht in der Schule bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Thema Fernerkundung. In der Physik werden vor allem die Grundlagen der Fernerkundung diskutiert. Dies reicht von der Frage, wie sich Satelliten im Orbit halten kann, über das eigentliche Prinzip der Fernerkundung, nämlich das Messen physikalischer Größen aus der Entfernung, bis hin zum Erkenntnisgewinn über physikalische Prozesse in der Atmosphäre, im Ozean und an der Landoberfläche.




==== Dem Unsichtbaren auf der Spur ====
====Dem Unsichtbaren auf der Spur====
[[Datei:unsichtsbaren_auf_der_spur.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Dem Unsichtbaren auf der Spur]]
[[Datei:unsichtsbaren_auf_der_spur.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Dem Unsichtbaren auf der Spur]]
Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.
Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.
Zeile 410: Zeile 405:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Absorption, elektromagnetisches  
|Absorption, elektromagnetisches  
Spektrum, Infrarot, Licht, Reflexion
Spektrum, Infrarot, Licht, Reflexion
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 7. Klasse
|7. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 2-3 Stunden
|2-3 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/dem-unsichtbaren-auf-der-spur Dem Unsichtbaren auf der Spur]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/dem-unsichtbaren-auf-der-spur Dem Unsichtbaren auf der Spur]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/tracing-invisible Tracing the Invisible]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/tracing-invisible Tracing the Invisible]
|}
|}


==== Summer in the City ====
====Summer in the City====
[[Datei:summer_in_the_city.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Summer in the City]]
[[Datei:summer_in_the_city.jpg|miniatur|Unterrichtseinheit Summer in the City]]
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Themenkomplex Temperatur und Energie auseinander. Mithilfe von Thermalbildern werden sie in die Lage versetzt, Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Themenkomplex Temperatur und Energie auseinander. Mithilfe von Thermalbildern werden sie in die Lage versetzt, Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.
Zeile 433: Zeile 428:
|-
|-
!Themen
!Themen
| Temperatur, Thermalbilder, Thermalstrahlung,  
|Temperatur, Thermalbilder, Thermalstrahlung,  
spezifische Wärmekapazität
spezifische Wärmekapazität
|-
|-
!Klasse
!Klasse
| 6. Klasse
|6. Klasse
|-
|-
! Zeitaufwand
!Zeitaufwand
| 1-2 Stunden
|1-2 Stunden
|-
|-
! Version Deutsch
!Version Deutsch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/summer-city Summer in the City]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/unterrichtsmaterial/summer-city Summer in the City]
|-
|-
! Version Englisch
!Version Englisch
| [http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/summer-city Summer in the City]
|[http://www.fis.uni-bonn.de/en/unterrichtsmaterial/summer-city Summer in the City]
|}
|}


== Linkliste ==
==Weblinks==
* [http://www.fis.uni-bonn.de/ Projekt Fernerkundung in Schulen]
* [http://www.dlr.de/next/ Jugendportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)]
* [http://www.ph-heidelberg.de/wp/kollar/ Satellitenbild-Lernspiel der PH Heidelberg]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


*[http://www.fis.uni-bonn.de/ Projekt Fernerkundung in Schulen]
*[http://www.dlr.de/next/ Jugendportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)]
*[http://www.ph-heidelberg.de/wp/kollar/ Satellitenbild-Lernspiel der PH Heidelberg]
*[https://www.lehrer-online.de/nc/suche/?tx_losearch_search%5Bquery%5D=fernerkundung kostenfreie Unterrichtsmaterialien "Fernerkundung" auf Lehrer-Online]


[[Kategorie:Arbeitsblatt]]
[[Kategorie:Bildbearbeitung]]
[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Digitale Medien im Fachunterricht]]  
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:E-Learning]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Unterrichtsreihe]]   
[[Kategorie:Erdkunde in der Mittelstufe]]
[[Kategorie:Mathematik]]  
[[Kategorie:Erdkunde in der Oberstufe]]
[[Kategorie:Physik]]  
[[Kategorie:Fernerkundung|!]]
[[Kategorie:Informatik]]  
[[Kategorie:Didaktik]]
[[Kategorie:Freie Lern-Software]]
[[Kategorie:Satellitengeographie|!]]
[[Kategorie:Fachdidaktik Satellitengeographie|!]] [[Kategorie:Lehrpläne|!]] [[Kategorie:Lernsoftware]] [[Kategorie:Satellitenbild|!]] [[Kategorie:Mediendidaktik|!]] [[Kategorie:Lern- und Arbeitsplattformen|!]] [[Kategorie:Vorlage:Stundenverlauf|!]]  [[Kategorie:Unterrichtsorganisation|!]] [[Kategorie:Unterrichtsideen|!]] [[Kategorie:Unterrichtsplanung|!]] [[Kategorie:Unterrichtsreihe|!]]  [[Kategorie:Mathematik|!]] [[Kategorie:Physik|!]] [[Kategorie:Informatik|!]]  
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Fernerkundung in Schulen,Fernerkundung,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Fernerkundung in Schulen,Fernerkundung,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>

Version vom 4. Juli 2019, 08:45 Uhr

Logo für "Fernerkundung in Schulen"

Der Begriff Fernerkundung in Schulen beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, und zum anderen um Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen handeln.

Fernerkundung und ihr didaktischer Mehrwert

Das Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS) des Geographischen Instituts der Universität Bonn hat sich zum Ziel gesetzt die Integration des Themas Fernerkundung im Schulunterricht der Sekundarstufe I & II nachhaltig und fächerübergreifend zu fördern. Seit dem Start 2006 wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Oftmals scheitert die Intention vieler Lehrer, Fernerkundungsdaten und -methoden in ihren Unterricht einzubinden, an der Komplexität und Sperrigkeit bestehender freier Bildverarbeitungssoftware für Schulen. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Satellitenbilder, wenn sie in den Schulunterricht implementiert werden, primär im Geographieunterricht eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat das FIS-Projekt ein didaktisches Konzept erarbeitet, das durch Intermedialität, Interaktivität und Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Eine Säule des Konzepts besteht aus der Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule. Kern dieser interaktiven Unterrichtsmaterialien sind Verarbeitungswerkzeuge der digitalen Bildanalyse, die mit fachspezifischen Aufgabenstellungen und erläuternden Animationen gekoppelt werden.

Unterrichtsmaterialien

Geographie

Die Verfügbarkeit von Satellitenbildern verbessert sich ständig. Mit der wachsenden Zahl an unterschiedlichen Sensoren steigt auch die räumliche und zeitliche Auflösung von Fernerkundungsdaten. Somit können aktuelle Themen, wie z.B. Naturkatastrophen, Klimawandel oder Städtewachstum, mit aussagekräftigem Bildmaterial im Unterricht unterstützt werden. Über unsere Lernmodule und Analysetools können Schülerinnen und Schüler die Bilder problem- und handlungsorientiert analysieren.


Atmosphärische Zirkulation

Unterrichtseinheit Atmosphärische Zirkulation

Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.

Themen Atmosphärische Zirkulation, Klima,

Wetter, Wolken, globale Windsysteme

Klasse 11. Klasse
Zeitaufwand 2-3 Stunden
Version Deutsch Atmosphärische Zikulation
Version Englisch Atmospheric Circulation

Braunkohle - Landschaft im Wandel

Unterrichtseinheit Braunkohle - Landsschaft im Wandel

Am Beispiel des Braunkohletagebaus Hambach westlich von Köln werden die Entstehung und Lage von Braunkohle sowie die Abbautechniken genau erklärt. Ergänzend vergleichen und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung verschiedener durch den Braunkohleabbau geprägter Gebiete. Dabei sollen sie die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die deutsche Energieversorgung verstehen und die Entwicklung nach der Rekultivierung einschätzen lernen.

In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt - von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell. Mit Hilfe kleiner und intuitiv nutzbarer Tools erforschen die Schüler/Innen diese Datensätze und erarbeiten sich eigene Erkenntnisse zum Landschaftswandel durch den Braunkohleabbau.

Themen Braunkohle, Geländemodelle,

Ressourcennutzung, Tagebau

Klasse 11. Klasse
Zeitaufwand 5 Stunden
Version Deutsch Braunkohle - Landschaft im Wandel
Version Englisch Brown Coal – Land Use Change through Surface Mining

Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar

Unterrichtseinheit Erde bei Nacht

Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild "Erde bei Nacht". Darauf ist deutlich zu erkennen, dass sich Anzahl und Dichte der abgebildeten Lichtpunkte in den verschiedenen Regionen unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler können davon Aussagen über den regional unterschiedlichen Energieverbrauch auf der Erde ableiten. Die dadurch angedeuteten Disparitäten werden durch ergänzende Materialien genauer untersucht. So kommen die Schülerinnen und Schüler dazu, den Begriff des "Entwicklungslandes" beziehungsweise dessen Indikatoren kritisch zu hinterfragen.

Themen Energieverbrauch, Entwicklungland, Erde bei Nacht,

Industrialisierung, weltweite Disparitäten, Wirtschaftssektoren

Klasse 12. Klasse
Zeitaufwand 1-2 Stunden
Version Deutsch Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar
Version Englisch “Earth at Night” – disparities are becoming visible

Feuerspuren im Satellitenbild

Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild

Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.

Themen Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,

elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren, Vegetationsindex

Klasse 12. Klasse
Zeitaufwand 3-4 Stunden
Version Deutsch Feuerspuren im Satellitenbild (Geographie)
Version Englisch Traces of Fire in Satellite Images (Geography)

Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All

Unterrichtseinheit Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All

Anfang des Jahres 2010 hat sich mit dem Erdbeben in Haiti die verheerendste Naturkatastrophe seit dem Tsunami im Indischen Ozean ereignet. Eine Vielzahl an ortsfremden Rettungskräften und Hilfsorganisationen sind bei der Bewältigung der Katastrophe im Einsatz. Um Aussagen über die Folgen des Ereignisses machen zu können und den Hilfskräften möglichst aktuelle und präzise Informationen in Form von Karten und Koordinaten geben zu können, bietet sich der Einsatz von Fernerkundungsdaten an. Indem die Schüler/innen mit GoogleEarth die Lage vor Ort analysieren, können sie Schäden kartieren und geeignete Schadenskategorien erstellen.

Themen Change Detection, Erdbeben, Kartierung,

Naturgefahren, Schadensermittlung

Klasse 5.-8. Klasse
Zeitaufwand 1-2 Stunden
Version Deutsch Haiti - Katastrophenhilfe aus dem All
Version Englisch Haiti – Emergency Aid from Space

Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr

Unterrichtseinheit Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr

Extreme Hochwasserereignisse und deren Folgen für die betroffenen Anwohner werden immer wieder über die Medien transportiert und folglich auch von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. Aufgrund der wieder verstärkt geführten Diskussion über mögliche Folgen einer anthropogen beeinflussten Klimaveränderung rücken gerade durch das Wettergeschehen hervorgerufene Extremereignisse ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Da eine Naturkatastrophe wie ein Hochwasser nicht durch die Natur allein determiniert ist, sondern auch dadurch, wie der Mensch mit der Gefahr umgeht, ergeben sich zahlreiche auch für den Schulunterricht relevante Fragen. Welche Standorte sind besonders gefährdet? Wie beeinflusst menschliches Handeln das Hochwasserrisiko? Welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Fernerkundungsdaten und Geoinformationssysteme (GIS) können bei der Beantwortung solcher Fragen einen wichtigen Beitrag leisten. In der Unterrichtseinheit „Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr“ arbeiten die Schüler/Innen innerhalb eines computergestützten und interaktiven Lernmoduls mit verschiedenen Fernerkundungsdaten. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht ein digitales Geländemodell.

Themen GIS, Geländemodelle, Hochwasser,

Naturgefahren, Standortanalyse

Klasse 7.-9. Klasse
Zeitaufwand 2 Stunden
Version Deutsch Hochwasser - Umgang mit einer Naturgefahr
Version Englisch Floods

Städte der Welt aus der Luft begriffen

Unterrichtseinheit Städte der Welt aus der Luft begriffen

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen von Städten in vier verschiedenen Kulturräumen der Erde. Das Lernmodul ist so aufgebaut, dass die Schüler/Innen in einem ersten Teil mehr über die Entwicklung und innere Differenzierung von Städten aus Mitteleuropa, den USA, Südamerika und den sozialistischen Staaten erfahren. Anhand von Schrägluftbildern und schematischen Illustrationen können sich die Schüler/Innen eigenständig über die kulturgenetische Entwicklung der ausgesuchten Stadtmodelle informieren. Im nächsten Schritt erfolgt der praktische Teil. Hier stehen den Schüler/Innen vier hochaufgelöste Echtfarben-Bilder des RapidEye-Satelliten zur Verfügung. Sie können diese Bilder mit Hilfe der so genanten „Edge Detection“ (Kantendetektion) bearbeiten. So werden Kanten und Linien hervorgehoben, Flächen dagegen treten in den Hintergrund. Anhand der sich abzeichnenden Struktur, können die Schüler/Innen das Wissen über die spezifische Stadtentwicklung und der inneren Differenzierung der ausgesuchten Kulturräume anwenden und versuchen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zwischen Realität und Idealtyp festzustellen.

Themen Kulturräume der Erde, Satellitenbilder, Stadtentwicklung,

Stadtmodelle, Stadtstrukturen, Kantendetektion

Klasse 10.-13. Klasse
Zeitaufwand 1 Stunde
Version Deutsch Städte der Welt aus der Luft begriffen

Oasen - von nah und fern erkundet

Unterrichtseinheit 'Oasen - von nah und fern erkundet'

Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen. Das zentrale Element der Lerneinheit stellt das Beispiel der Flussoase dar. Auf der Grundlage eines Satellitenbildes können die Schülerinnen und Schüler interaktiv eine thematische Karte erstellen. Diese Karte wird anschließend mit dem Modell der Flussoase verglichen, um so die Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit zu erfassen.

Themen Infrarot, Landnutzung/-bedeckung,

Oasen, thematische Karte

Klasse 7.-8. Klasse
Zeitaufwand 1-2 Stunden
Version Deutsch Oasen - von nah und fern erkundet
Version Englisch Oases – explored from near and far

Tsunami - wenn Wellen alles ändern

Unterrichtseinheit Tsunami - wenn Wellen alles ändern

Naturkatastrophen gefährden Lebensräume: Siedlungen werden zerstört, landwirtschaftliche Flächen überflutet, Küstenlinien verändern sich. Besonders eindrucksvoll lässt sich dies anhand von Satellitenaufnahmen nachvollziehen. Indem die Schülerinnen und Schüler diese Bilder interpretieren, sind sie in der Lage, Risiken und Schäden für Natur und Menschen zu erkennen und zu bewerten. Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit ist der Tsunami des Jahres 2004 im Indischen Ozean. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem interaktiven Computer-Modul.

Themen Change Detection, Erdbeben, Klassifikation,

Naturgefahren, Schadensermittlung, Kartierung

Klasse 7.-9. Klasse
Zeitaufwand 3-4 Stunden
Version Deutsch Tsunami - wenn Wellen alles ändern
Version Englisch Tsunami – When waves change everything

Vom Satellitenbild zur Karte

Unterrichtseinheit Vom Satellitenbild zur Karte

Als Grundlage der räumlichen Orientierung spielen Karten eine wesentliche Rolle im täglichen Leben und im Geographieunterricht. Während sie meist als gebrauchsfertiges Arbeitsmittel vorgegeben sind, steht in dieser Unterrichtseinheit die Entstehung einer Karte im Mittelpunkt: Aus einem Satellitenbild entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine thematische Karte. Dabei werden Flächen am Rechner mithilfe von Reglern entsprechend ihrer Farbeigenschaft klassifiziert.

Themen Klassifikation, Landnutzung/-bedeckung, thematische Karte
Klasse 5. Klasse
Zeitaufwand 1-2 Stunden
Version Deutsch Vom Satellitenbild zur Karte
Version Englisch From Satellite Images to Maps

Biologie

In Satellitenbildern stecken Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Vegetation. Daher sind Satellitenbilder für den Biologieunterricht, vor allem im Bereich der Ökologie, sehr interessant. Phänomene, wie der Einzug des Frühlings in Europa, der Zustand von Wald- oder Gewässerökosystemen, sowie Veränderungen der Umwelt durch den Menschen können anhand von Satellitenbildern anschaulich analysiert werden.


Der Wald als Klimaretter!?

Unterrichtseinheit Der Wald als Klimaretter!?

Im Zusammenhang mit den Prozessen des Klimawandels spielen natürliche CO2-Speicher als Glieder im Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. Diese Einheit rückt den Wald als Kohlenstoffsenke in den Mittelpunkt und stellt die Frage nach der Relation in welcher die Bindung von CO2 durch Deutschlands Waldflächen zum Ausstoß des Treibhausgases innerhalb der Bundesrepublik steht. Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundinformationen verknüpft, um die zentrale Fragestellung beantworten zu können.

Themen Infrarot, Jahreszeiten,

Klimawandel, Kohlenstoffkreislauf

Klasse 7.-8. Klasse
Zeitaufwand 2 Stunden
Version Deutsch Der Wald als Klimaretter
Version Englisch Our Forest as a Climate Saver!?


Feuerspuren im Satellitenbild

Unterrichtseinheit Feuerspuren im Satellitenbild

Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.

Themen Photosynthese, Change Detection, Ökosysteme,

elektromagnetisches Spektrum, Naturgefahren, Vegetationsindex

Klasse 12. Klasse
Zeitaufwand 3-4 Stunden
Version Deutsch Feuerspuren im Satellitenbild (Biologie)
Version Englisch Traces of Fire in Satellite Images (Biology)


Schreiadler - ich bin dann mal weg

Unterrichtseinheit Schreiadler - ich bin dann mal weg

In der Unterrichtseinheit "Schreiadler - ich bin dann mal weg!" soll der Geobrowser Google Earth dazu benutzt werden, den Zugweg des Schreiadlers graphisch darzustellen und einen Überblick über die von ihm durchflogenen Biome zu gewinnen. Die Unterrichtseinheit beinhaltet eine Einführung in die artspezifischen Lebensumstände des Schreiadlers und damit erste Einblicke in den Artenschutz. Daneben lernen die Schüler/innen die Lebensräume des Schreiadlers im Wechsel der Jahreszeiten kennen. Wichtige Erkenntnisse erarbeiten sich die Schüler/innen hierbei mit Hilfe von Fernerkundungsdaten. Die Daten sollen mit sprachlichen, mathematischen (NDVI) und bildlichen Gestaltungsmitteln angemessen veranschaulicht werden. Die Schüler/innen nutzen in Google Earth Symbole als Darstellungsmittel, dokumentieren den Zugweg des Schreiadlers mit Pfaden und erstellen eine digitale Karte.

Themen Artenschutz, Biome, Jahreszeiten,

Vegetationsindex, Zugvögel, Überwinterung

Klasse 5.-6. Klasse
Zeitaufwand 2-3 Stunden
Version Deutsch Schreiadler - ich bin dann mal weg)
Version Englisch The Lesser Spotted Eagle – Up, Up and Away!


Informatik

Alle Satellitenbilder werden aus dem Orbit in digitaler Form auf die Erde gesendet. Auch ursprünglich analoge Fernerkundungsprodukte, wie Luftbilder, werden zunehmend in digitaler Form angeboten. Alle Verarbeitungsschritte von den Rohdaten bis zum fertigen Produkt, wie einer thematischen Karte oder modellierten Ertragsergebnissen in der Landwirtschaft werden digital durchgeführt. Dafür sind tiefgreifende Kenntnisse bezüglich Datentypen, Dateiformaten, Rechenoperationen, Rechnerleistungen oder Datenarchivierung notwendig. Hier bieten sich zahlreiche praktische und anschauliche Beispiele für den Informatikunterricht an Schulen an.


1, 0 - Spalte, Reihe, Bild

Unterrichtseinheit 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild

Digitale Bilder gehören im Zeitalter von Digitalkameras, Smartphones und Internet zu unserem Alltag. Aber wie sind digitale Bilder aufgebaut und welche Informationen sind darin enthalten? Das Lernmodul "1, 0 - Spalte, Reihe, Bild" geht dieser Frage auf den Grund und deckt dabei auf, wie sich ein Bild aus einzelnen Pixeln zusammensetzt und wie der Computer die in diesen Pixeln enthaltenen Informationen abspeichert. Dabei wird ausgehend vom binären Zahlensystem hergeleitet, wie der Computer Informationen in Bits und Bytes speichert und wie diese - letztlich nur als 1 und 0 vorliegenden Zahlen - in Form eines Bildes für das menschliche Auge sichtbar und interpretierbar gemacht werden können. Hierdurch wird wichtiges Grundlagenwissen in der Fernerkundung vermittelt. Im Zentrum des Lernmoduls steht ein digitales Luftbild, das einige Mängel aufweist und von den Schüler/Innen korrigiert werden soll. Im Übrigen ist die Technik der digitalen Fotografie im Zusammenhang mit der Raumfahrt und Erdbeobachtung entwickelt worden und wird dort schon seit den 1970er Jahren eingesetzt - das bis in die 1960er Jahre übliche Abwerfen der Filmrollen mit Wiedereintrittskapseln war doch recht umständlich.

Themen Bit & Byte, Histogramm,

binäre Zahlen, digitale Bilder

Klasse 12. Klasse
Zeitaufwand 2 Stunden
Version Deutsch 1, 0 - Spalte, Reihe, Bild
Version Englisch Contrast

Mathematik

In der digitalen Bildverarbeitung werden aus den Fernerkundungsrohdaten für den Anwender auswertbare Bilder erstellt. Hierfür werden eine ganze Reihe mathematischer Funktionen benötigt, die in der Praxis meist von Programmen zur Bildverarbeitung am Computer übernommen werden. Doch das Verständnis dafür, wie beispielsweise aus einem verzerrten Bild ein geometrisch korrektes Bild wird, das exakt mit einer topographischen Karte übereinstimmt, ist für die Arbeit mit solchen Daten enorm wichtig. Es bieten sich zahlreiche Überschneidungspunkte mit den Themen im Mathematikunterricht an Schulen, vor allem aus den Bereichen Statistik, lineare Algebra und Geometrie.


Pixel auf Abwegen

Unterrichtseinheit Pixel auf Abwegen

Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.

Themen Geokorrektur, Koordinatensystem, lineare

Funktion, Verzerrung, digitale Bilder

Klasse 8. Klasse
Zeitaufwand 2 Stunden
Version Deutsch Pixel auf Abwegen
Version Englisch Pixel off the right path

Bildverbesserung mit Statistik

Unterrichtseinheit Bildverbesserung mit Statistik

Das Ziel der Unterrichtseinheit „Bildverbesserung mit Statistik“ ist es, Schüler/Innen mit einfachen Analysewerzeugen auszustatten, mit denen sie selbständig Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten können. Als Datenquelle steht ihnen ein Satellitenbild zur Verfügung, aus dem sie Bildwerte auslesen können. Die statistischen Methoden wenden die Schüler/Innen an, um Bildkorrekturen an dem Satellitenbild vorzunehmen und dadurch Aufnahmefehler zu korrigieren.

Themen Mittelwerte, Stochastik, Bildverbesserung

Moving Window

Klasse 6.-9. Klasse
Zeitaufwand 1 Stunde
Version Deutsch Bildverbesserung mit Statistik

Physik

Der Physikunterricht in der Schule bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Thema Fernerkundung. In der Physik werden vor allem die Grundlagen der Fernerkundung diskutiert. Dies reicht von der Frage, wie sich Satelliten im Orbit halten kann, über das eigentliche Prinzip der Fernerkundung, nämlich das Messen physikalischer Größen aus der Entfernung, bis hin zum Erkenntnisgewinn über physikalische Prozesse in der Atmosphäre, im Ozean und an der Landoberfläche.


Dem Unsichtbaren auf der Spur

Unterrichtseinheit Dem Unsichtbaren auf der Spur

Zentrales Element dieser Lerneinheit ist das Beispiel eines Flugzeugs, das für Scanneraufnahmen über eine Landschaft fliegt und durch eine Windböe vom geraden Kurs abkommt. Die dadurch auf dem Scannerbild entstandene Verzerrung können die Schülerinnen und Schüler durch eine Funktion korrigieren. Zusätzlich zum Verständnis der mathematischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Fernerkundung kennen.

Themen Absorption, elektromagnetisches

Spektrum, Infrarot, Licht, Reflexion

Klasse 7. Klasse
Zeitaufwand 2-3 Stunden
Version Deutsch Dem Unsichtbaren auf der Spur
Version Englisch Tracing the Invisible

Summer in the City

Unterrichtseinheit Summer in the City

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Themenkomplex Temperatur und Energie auseinander. Mithilfe von Thermalbildern werden sie in die Lage versetzt, Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander zu unterscheiden. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.

Themen Temperatur, Thermalbilder, Thermalstrahlung,

spezifische Wärmekapazität

Klasse 6. Klasse
Zeitaufwand 1-2 Stunden
Version Deutsch Summer in the City
Version Englisch Summer in the City

Weblinks

<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Fernerkundung in Schulen,Fernerkundung,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>