Einführung in quadratische Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
</div> | </div> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Fortsetzung|weiter=Los geht's!|weiterlink=/Bremsweg}} | {{Fortsetzung|weiter=Los geht's!|weiterlink=/Bremsweg}} | ||
Zeile 44: | Zeile 40: | ||
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ | __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Mathematik-digital]] | ||
+ | [[Kategorie:ZUM2Edutags]] | ||
+ | [[Kategorie:Mathematik]] | ||
+ | [[Kategorie:Mathematik-digital]] | ||
+ | [[Kategorie:Lernpfad]] | ||
+ | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Einführung in quadratische Funktionen,Lernpfad,Einführung,quadratische Funktionen, quadratische Funktion,Mathematik,9. Klasse,11. Klasse,interaktive Übungen</metakeywords> |
Version vom 23. November 2018, 15:40 Uhr
Vorlage:Quadratische Funktionen
Kompetenzen
Das kannst Du schon
- Bei linearen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
- Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben (Handhabung von GeoGebra)
- von der graphischen Darstellung unmittelbar auf die Darstellung als Formel schließen
- Eigenschaften linearer Funktionen aus der Termdarstellung ablesen und sie begründen
Das kannst Du lernen
- Übersetzen von einer Realsituation in ein mathematisches Modell
- Parabeln als Graphen quadratischer Funktionen identifizieren
- Bei quadratischen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
- Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben
Für die Lehrerinnen und Lehrer