Diagramme auswerten und interpretieren/Dreiecksdiagramm
Hier lernst Du eine neue Diagrammform kennen und zu interpretieren. Man nennt diese Diagrammform Dreiecksdiagramm. Diese Art von Diagrammen sind in den Fächern Wirtschaft, Geographie (Geologie) und Chemie übliche Darstellungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Um die Abhängigkeit von zwei Größen in einem Diagramm darzustellen benutzt man üblicherweise ein x-y-Koordinatensystem. In vielen Fällen hängen aber drei auch mehr Größen voneinander ab. Speziell für drei Größen wie z.B.
- den primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektor oder
- die Anteile von Feldspat, Quarz und Glimmer in magmatischen Gesteinen
ist das sogenannte Dreiecksdiagramm eine übliche Darstellung.
Ablesen von Werten im Dreiecksdiagramm
Im folgenden Diagramm ist der Prozentanteil an Vollerwerbslandwirten, Zuerwerbslandwirten und Nebenerwerbslandwirten in der Bundesrepublik dargestellt.
Zur Begriffsklärung:
- Vollerwerbslandwirt: erzielt sein Einkommen zu 100 % aus der Landwirtschaft
- Zuerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt mehr als 50 %
- Nebenerwerbslandwirt: der Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft beträgt weniger als 50 %

Lösung: Datei:Tabauswertung2.xls
Auswerten hinsichtlich zeitlicher Entwicklung
Anteil der in der Lw. Besch. nach Erwerbscharakter für die Jahre 1965, 1970, 1980, 1990 und 1993
Erstellung eines Dreiecksdiagrammes
Umsetzen einer Tabelle in ein Dreiecksdiagramm
Beschäftigte in 1000 im Jahr 2003 |
|||
Bundesland |
Primärer
WS |
Sekundärer
WS |
Tertiärer
WS |
Bayern |
6352 |
1879 |
4286 |
Nordrhein-Westfalen |
8449 |
2289 |
6080 |
Mecklenburg-Vorpommern |
720 |
142 |
553 |
Setze die obige Tabelle in ein Dreiecksdiagramm um.
Hilfe:
- Berechne die Summe aus den einzelnen Wirtschaftssektoren der jeweiligen Bundesländer
- Berechne die jeweiligen Prozentanteile der einzelnen Wirtschaftssektoren in den einzelnen Bundesländern
Das kannst Du mit dem Taschenrechner oder auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm machen.
Solltest Du lieber OPEN-Office, LIBRE-Office oder EXCEL benutzen, so kannst Du die Datei: Tabellenberechnung.xls downloaden.
- Drucke Dir für das Einzeichnen das rechts oben abgebildete Dreiecksdiagramm aus und trage die Datenpunkte ein.
Auswertung von Dreiecksdiagrammen
Nun betrachten wir ein anderes Dreiecksdiagramm:
Erläuterung der Begriffe:
In der Geologie, der Bodenkunde aber auch im Baustoffhandel unterscheidet man verschiedene Korngrößen. Dafür gibt es die sog. DIN 4022:

Da in Böden nicht nur eine Korngröße vertreten ist (Siehe: Wir erforschen den Boden, beschreibt man die sog. Bodenart durch die Prozentanteile der drei Korngrößengruppen Ton, Schluff und Sand. Je nach der Lage im Dreiecksdiagramm (nicht vollständige Begriffsdefinition) kennzeichnet man in Beschreibungen die Bodenart als schluffig sandigen Lehm, als lehmigen Sand, tonigen Schluff usw.
Auswertung und Interpretation von Dreiecksdiagrammen
Kreuze die jeweils richtige Aussage an:
Fülle die Lücken zu einem sinnvollen und von den Aussagen her richtigen Text aus.
Der hohe Anteil der fossilen Energieträgern bei der Stromerzeugung Chinas liegt im Reichtum Chinas an Steinkohlelagerstätten . Erst seit den 1990-er Jahren wurden große Wasserkraftwerke an neuen Speicherseen in China geplant und gebaut wie zum Beispiel der Drei-Schluchten-Damm . Norwegen verfügt über relativ geringe Steinkohlevorräte und anderweitig benötigte Erdöllagerstätten in der Nordsse, hat andererseits aber längs der Flüsse mit hohem Gefälle viele Stauseen. Frankreich hat 2010 einen höheren Anteil an der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern als die Bundesrepubli, setzt aber aus politischen Gründen und der Einfuhrabhängigkeit bei fossilen Energieträgern auf Atomstrom mit mehr als 70 % Anteil. In der Bundesrepublik lag aus ähnlichen Erwägungen der Anteil der Kernenergie bis 2010 bei 30 %. Allerdings wurden 2010 noch fast 60 % des Stromes aus Steinkohle (z.T. Heimische), Braunkohle, Erdöl und Erdgas erzeugt. Erst seit Fukushima (2011) setzte hier ein Umschwung zugunsten regenerativer Energieträger (Windenergie, Solarstrom und Biogasanlagen) ein.