Dehnung und Schärfung
Version vom 18. März 2021, 12:13 Uhr von ChristianSchett (Diskussion | Beiträge) (ChristianSchett verschob die Seite Benutzer:ChristianSchett/Unterlagen für Deutsch/Dehnung und Schärfung nach Dehnung und Schärfung: Wegen der Übersichtlichkeit)
Dehnung und Schärfung
- Zum Einstieg in das Thema betrachte zunächst einmal die interaktive Lerneinheit.
- Du erfährst darin die wichtigsten Inhalte zum Thema und bekommst am Ende ein paar Fragen gestellt. Ergänzend dazu, kannst du dir auch das dazugehörige Erklärvideo ansehen.
- Um zu überprüfen, ob du die Inhalte verstanden hast, kannst du direkt im Anschluss die interaktiven Übungen zum Thema machen. Du erhältst sofort eine Rückmeldung, ob du die Aufgabe(n) richtig gelöst hast.
- Möchtest du noch weitere Übungen zum Thema machen, dann lade dir das dazugehörige Arbeitsblatt herunter und fülle es aus.
Interaktive Lerneinheit:
"Dehnung und Schärfung" (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones...)
Wenn wir von der "Dehnung" eines Wortes sprechen, ist damit gemeint, dass der Selbstlaut lang gesprochen wird. Wird er kurz gesprochen, dann sprechen wir von der Schärfung. Diese erkennen wir daran, dass der Mitlaut nach dem Vokal verdoppelt wird. Beachte dabei, dass es in der deutschen Sprache kein "kk" und auch kein "zz" gibt. Wir schreiben stattdessen ck und tz.