DDR/Aufbau des Sozialismus
< DDR
Version vom 29. Juli 2020, 04:09 Uhr von Matthias Scharwies (Diskussion | Beiträge)
In der DDR sollen ab 1945 Wirtschaft und dadurch auch die Gesellschaft zum Sozialismus entwickelt werden.
In Gastwirtschaften trafen Fluchtwillige aus dem Inneren der DDR aud Ortskundige, die weniger überwachte Abschnitte der Grenze kannten.
Inhaltsverzeichnis
1. Fünf-Jahresplan
Aktion Ungeziefer
Die ehemals offenen Grenzen zwischen den westlichen Bundesländern und der sowjetischen Besatzungszone wurden ab 1950 durch einen Zaun und eine Grenzüberwachung kontrolliert. Trotzdem konnte man sie überqueren, oft mit Hilfe von Einheimischen.
Um diese Fluchtmöglichkeit zu unterbinden, wurde 1952 die Aktion Ungeziefer durchgeführt. „Unzuverlässige Elemente“ - d.h. Menschen, die auf schwarzen Listen standen, wurden in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus den grenznahen Gebieten nachts geweckt und auf Lastwagen ins Landesinnere gefahren, wo ihnen Wohnungen zugewiesen worden waren.

Junge Welt - Ein Nazi-Blatt wird FDJ-Zentralorgan Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend
1942 und Titel Junge Welt 1952

FDJ Kirchenkampf
- Das bessere Deutschland
- Junkerland in Bauernhand
- „volkseigene“ Betriebe
- Aufbau des Sozialismus
- „Aktion Ungeziefer“
- Konfirmation oder Jugendweihe?
- 17. Juni 1953
- Stalinallee
- Streik und Proteste
- Mauerbau 1961
- Abstimmung mit den Füßen
- 13. August 1961
- Fazit
Weblinks
in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/aufbau-des-sozialismus.html
Zuletzt besucht am: 29.07.2020