Chemie/Sammlung von Experimenten/Dichtebestimmung bei Feststoffen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K ({{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}})
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}Die Dichte berechnet sich mit der folgenden Formel:
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
 
{{Box|EXPERIMENT - Bestimmung der Dichte eines Feststoffes|2=
Bei diesem Experiment sollst du die Dichte von Feststoffen bestimmen. Du wirst mit Waage und Messzylinder arbeiten, um die notwendigen Werte zu bestimmen, mit denen du dann die Dichte bestimmen kannst.
 
|3=Experimentieren}}
 
 
{{Box|DEFINITION - Dichte|2=
Die DICHTE ''(oder auch spezifisches Gewicht)'' ist eine Stoffeigenschaft, die für viele reine Stoffe genau bestimmt werden kann. Sie gibt an, wieviel ein Stoff im Vergleich zu seinem Volumen wiegt.
 
Man bestimmt die Dichte, indem man eine Stoffportion wiegt und dessen Volumen bestimmt. Dann kann man die Dichte folgendermaßen berechnen:
 
$$Dichte = \frac{Masse}{Volumen}$$ oder mit Symbolen $$\rho = \frac{m}{V}$$ .
 
<u>Einheit der Dichte:</u> $$\frac{g}{cm^3}$$ ''(lies: Gramm pro Kubikzentimeter)'' bei Feststoffen und Flüssigkeiten oder $$\frac{g}{l}$$ bei gasförmigen Stoffen.
 
''<small>HINWEIS: Bei dem komischen Buchstaben ρ, der fast wie ein "p" aussieht, handelt es sich um einen griechischen Buchstaben, wie ihr sie auch von der Winkelbenennung kennt. Hier ist es das kleine "rho" (lies: roh).</small>''
|3=Hervorhebung1}}
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Dichte berechnet sich mit der folgenden Formel:




Zeile 12: Zeile 42:
Für jeden Aggregatzustand gibt es spezielle Verfahren, wie man die Dichte bestimmen kann.
Für jeden Aggregatzustand gibt es spezielle Verfahren, wie man die Dichte bestimmen kann.


{|
|-
| [[Datei:Waage unregelmaeßigem Koerper.svg|100px]] ||
Nehmen wir einmal an, wir vollen von einem Stein die Dichte bestimmen. Für die Berechnung der Dichte brauchen wir von einer bestimmten Portion das Volumen und die Massen. Die Portion hier, ist dieser Stein.
Die Bestimmung der Masse ist einfach: Wir wiegen einfach den Stein.
|-
|<br />
|-
| <center>[[Datei:Breiter Messzylinder mit blauer Fluessigkeit.svg|50px]]</center> || Das das Volumen des Steins nicht durch Längenmessungen bestimmt werden kann, müssen wir ein anderen Weg wählen. Wir nutzen dazu die Verdrängungsmethode. Dazu geben wir in einen Messzylinder Wasser und bestimmen die Menge an Wasser, also das Volumen.
|-
|<br />
|-
| <center>[[Datei:Breiter Messzylinder mit blauer Fluessigkeit und unregelmaessigem Koerper.svg|50px]]</center> || Nachdem wir den Stein in das Wasser im Messzylinder gegeben haben bestimmen wir erneut das Volumen, denn der Stein hat Wasser verdrängt und damit ist der Wasserspiegel gestiegen. Aus dem Unterschied der beiden gemessenen Volumina kann man das Volumen des Steines messen.
: ''Übrigens: Natürlich muss man bei der Auswahl des Messzylinders darauf achten, dass der Stein reinpasst!''
|}
{{AufgabeNr|XX|[[Datei:ARBEITSBLATT Dichte Bestimmung bei Feststoffen als PDF.pdf|100px|right]]


Lade dir das Arbeitsblatt rechts herunter und nutze die Anleitung, um die Dichte eines beliebigen, eigenen Steins zu bestimmen.}}
== Weiterführende Aufgaben ==


{{AufgabeNr|XX|[[File:Pyrit-elba_hg.jpg|right|100px]]Mineralien sind gerne gekaufte Andenken. Frage deine Eltern, ob du eines mal für eine Dichtebestimmung nutzen kannst. Damit du dein Ergebnis auch kontrollieren kannst, muss es natürlich rein sein und kein Gestein zusätzlich enthalten. Gehe wieder so vor, wie im Arbeitsblatt beschrieben. Natürlich kannst du dir das Arbeitsblatt auch noch einmal herunterladen und es erneut nutzen.
{{AufgabeNr|XX|[[File:Pyrit-elba_hg.jpg|right|100px]]Mineralien sind gerne gekaufte Andenken. Frage deine Eltern, ob du eines mal für eine Dichtebestimmung nutzen kannst. Damit du dein Ergebnis auch kontrollieren kannst, muss es natürlich rein sein und kein Gestein zusätzlich enthalten. Gehe wieder so vor, wie im Arbeitsblatt beschrieben. Natürlich kannst du dir das Arbeitsblatt auch noch einmal herunterladen und es erneut nutzen.
Zeile 39: Zeile 49:
* In dem Wikipedia-Artikel findet du eigentlich immer die Dichte. Vergleiche dann dein Ergebnis mit dem Literatur-Wert.
* In dem Wikipedia-Artikel findet du eigentlich immer die Dichte. Vergleiche dann dein Ergebnis mit dem Literatur-Wert.
<small>Das {{wpde|Pyrit|Pyrit}}-Kristall rechts ist nicht wasserlöslich und hat laut Wikipedia eine Dichte von 4,95 bis 5,2 g/cm<sup>3</sup></small>}}
<small>Das {{wpde|Pyrit|Pyrit}}-Kristall rechts ist nicht wasserlöslich und hat laut Wikipedia eine Dichte von 4,95 bis 5,2 g/cm<sup>3</sup></small>}}
[[Kategorie:Chemie-Experiment]]
[[Kategorie:Chemie-Experiment]]
[[Kategorie:Dichte]]
[[Kategorie:Dichte]]
[[Kategorie:Stoffeigenschaft]]
[[Kategorie:Stoffeigenschaft]]
[[Kategorie:ChemieUnfertig]]
[[Kategorie:ChemieUnfertig]]

Version vom 19. November 2018, 16:33 Uhr


EXPERIMENT - Bestimmung der Dichte eines Feststoffes
Bei diesem Experiment sollst du die Dichte von Feststoffen bestimmen. Du wirst mit Waage und Messzylinder arbeiten, um die notwendigen Werte zu bestimmen, mit denen du dann die Dichte bestimmen kannst.


DEFINITION - Dichte

Die DICHTE (oder auch spezifisches Gewicht) ist eine Stoffeigenschaft, die für viele reine Stoffe genau bestimmt werden kann. Sie gibt an, wieviel ein Stoff im Vergleich zu seinem Volumen wiegt.

Man bestimmt die Dichte, indem man eine Stoffportion wiegt und dessen Volumen bestimmt. Dann kann man die Dichte folgendermaßen berechnen:

$$Dichte = \frac{Masse}{Volumen}$$ oder mit Symbolen $$\rho = \frac{m}{V}$$ .

Einheit der Dichte: $$\frac{g}{cm^3}$$ (lies: Gramm pro Kubikzentimeter) bei Feststoffen und Flüssigkeiten oder $$\frac{g}{l}$$ bei gasförmigen Stoffen.

HINWEIS: Bei dem komischen Buchstaben ρ, der fast wie ein "p" aussieht, handelt es sich um einen griechischen Buchstaben, wie ihr sie auch von der Winkelbenennung kennt. Hier ist es das kleine "rho" (lies: roh).






Die Dichte berechnet sich mit der folgenden Formel:


Nicht immer sind Stoffe in praktischen Würfeln oder Quadern gegeben. Bei solchen Würfeln könnte man einfach die Kantenlänge messen und das Volumen daraus berechnen.

Zur Erinnerung:
  • Volumen eines Würfels mit der Seitenlänge a:
  • Volumen eines Quaders mit den Seitenlängen a, b, c:


Was aber bei unregelmäßigen Körpern machen, wie etwa einem Stein. Hier kann man das Volumen mit einem Lineal nur schätzen. Oder wie bestimme ich die Dichte von Flüssigkeiten? Denn auch wenn ich aus einer Flüssigkeit kein Würfel herstellen kann, so kann ich den Wert und damit die Dichte berechnen. Und wie sieht es bei Gasen aus?

Für jeden Aggregatzustand gibt es spezielle Verfahren, wie man die Dichte bestimmen kann.


Weiterführende Aufgaben

Aufgabe XX
Pyrit-elba hg.jpg
Mineralien sind gerne gekaufte Andenken. Frage deine Eltern, ob du eines mal für eine Dichtebestimmung nutzen kannst. Damit du dein Ergebnis auch kontrollieren kannst, muss es natürlich rein sein und kein Gestein zusätzlich enthalten. Gehe wieder so vor, wie im Arbeitsblatt beschrieben. Natürlich kannst du dir das Arbeitsblatt auch noch einmal herunterladen und es erneut nutzen.
  • Informiere dich vorher bei Wikipedia, ob das Mineral wasserlöslich ist. Wenn ja, dann darfst du die Verdrängungsmethode leider nicht anwenden.
  • In dem Wikipedia-Artikel findet du eigentlich immer die Dichte. Vergleiche dann dein Ergebnis mit dem Literatur-Wert.
Das PyritWikipedia-logo.png-Kristall rechts ist nicht wasserlöslich und hat laut Wikipedia eine Dichte von 4,95 bis 5,2 g/cm3