Bodenhistorie/Der Boden aus der Sicht des Menschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Reihenfolge geändert)
Zeile 38: Zeile 38:
Im Orient soll es geschehen sein, dass in Notzeiten neugeborene Mädchen lebendig begraben wurden, weil die Bewohner zu verhungern drohten und Nahrung gespart werden sollte, vor allem aber, um die Erde, die nicht genug Nahrung lieferte, durch ein Menschenopfer zu besänftigen. Dafür, dass dieses tatsächlich so geschehen ist, sprechen andere Überlieferungen. In der Literatur wird häufiger berichtet, dass im historischen China neugeborene Mädchen geopfert wurden, während Jungen am Leben blieben, weil sie als Altersfürsorge für die Eltern angesehen wurden und in weiten Teilen der Dritten Welt heute auch noch angesehen werden.
Im Orient soll es geschehen sein, dass in Notzeiten neugeborene Mädchen lebendig begraben wurden, weil die Bewohner zu verhungern drohten und Nahrung gespart werden sollte, vor allem aber, um die Erde, die nicht genug Nahrung lieferte, durch ein Menschenopfer zu besänftigen. Dafür, dass dieses tatsächlich so geschehen ist, sprechen andere Überlieferungen. In der Literatur wird häufiger berichtet, dass im historischen China neugeborene Mädchen geopfert wurden, während Jungen am Leben blieben, weil sie als Altersfürsorge für die Eltern angesehen wurden und in weiten Teilen der Dritten Welt heute auch noch angesehen werden.


===Weblinks===
==Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Definitionen==
 
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/01.htm Das Lied der Erde]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/02.htm Mutter Erde in der Altsteinzeit]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/05.htm Agrikultura in der römischen Antike]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/06.htm Mutter Erde in der Indianerkultur und -religion Nordamerikas]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/07.htm Pachamama in der Indianerkultur und -religion Südamerikas]
 
===Weiterführende Literatur===
 
*'''DIETRICH, A. (1925)''': Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion. 3. Auflage. Leipzig: B.G. Teubner.
 
*'''EHMER, M.K. (1994)''': Göttin Erde. Kult und Mythos der Mutter Erde. Berlin: Zerling.
 
*'''MARQUARDT-MAU, B. '''(1988): Mutter Erde. In: Schächter, M. (Hrsg.): Mittendrin – die Erde hat kein dickes Fell. Berlin: Mann-Verlag, S.85- 95.
 
==Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft==
 
===Definitionen===


1.
1.
Zeile 104: Zeile 85:


==Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Bodendefinitionen am Ende des 20. Jahrhunderts==
==Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Bodendefinitionen am Ende des 20. Jahrhunderts==
===Zitate ===


{{Zitat float|1=Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwand-lungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen und die Lebensgrundlage für Tiere und Menschen bildet. Als Raum-Zeit-Struktur ist der Boden ein vierdimensionales System."
{{Zitat float|1=Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwand-lungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen und die Lebensgrundlage für Tiere und Menschen bildet. Als Raum-Zeit-Struktur ist der Boden ein vierdimensionales System."
Zeile 124: Zeile 103:
{{Zitat|Boden (Pedosphäre) ist der von pflanzlichem und tierischem Leben erfüllte obere Teil der Erdkruste, der auf dem Ausgangsgestein der Erdkruste (Lithosphäre) liegt. Die Grenze zwischen Boden und Gestein ist meist unscharf.|P. Busch/ D. Marquardt: Grundriss Allgemeine Geographie, Teil II:  
{{Zitat|Boden (Pedosphäre) ist der von pflanzlichem und tierischem Leben erfüllte obere Teil der Erdkruste, der auf dem Ausgangsgestein der Erdkruste (Lithosphäre) liegt. Die Grenze zwischen Boden und Gestein ist meist unscharf.|P. Busch/ D. Marquardt: Grundriss Allgemeine Geographie, Teil II:  
Geologische und bodenkundliche Grundlagen, 1984, S. 22}}
Geologische und bodenkundliche Grundlagen, 1984, S. 22}}


== Der Boden aus der Sicht des Wissenschaft: Kommentar ==
== Der Boden aus der Sicht des Wissenschaft: Kommentar ==
Zeile 134: Zeile 110:
Eine anders geartete Einschätzung des Bodens als Wissenschaftsobjekt bringt das Aufkommen der Ökologiebewegung am Ende des 20. Jahrhunderts. Nicht mehr der silikatische Stoff, angereichert mit Humus und Bodenorganismen, erklärt den Boden. Es erschließt sich dem Betrachter der Boden als eigenständiger Organismus in seiner Vielfalt  und in seinen Abhängigkeiten. Eine einseitige fachwissenschaftliche Bodendefinition aus chemischer, biologischer oder bodenkundlicher Sicht reicht für Unterrichtzwecke nicht mehr aus. Mittelpunkt unserer Bodenbetrachtungen steht zunehmend der Boden in seiner Funktionalität und in der Gefährdung dieser Funktionalität. Mensch und Boden bedingen einander, der Mensch  darf ihn um seiner selbst willen den Boden nicht zerstören.
Eine anders geartete Einschätzung des Bodens als Wissenschaftsobjekt bringt das Aufkommen der Ökologiebewegung am Ende des 20. Jahrhunderts. Nicht mehr der silikatische Stoff, angereichert mit Humus und Bodenorganismen, erklärt den Boden. Es erschließt sich dem Betrachter der Boden als eigenständiger Organismus in seiner Vielfalt  und in seinen Abhängigkeiten. Eine einseitige fachwissenschaftliche Bodendefinition aus chemischer, biologischer oder bodenkundlicher Sicht reicht für Unterrichtzwecke nicht mehr aus. Mittelpunkt unserer Bodenbetrachtungen steht zunehmend der Boden in seiner Funktionalität und in der Gefährdung dieser Funktionalität. Mensch und Boden bedingen einander, der Mensch  darf ihn um seiner selbst willen den Boden nicht zerstören.
Dieser Ansatz hat hat seit den 80iger Jahren des 20. Jahrhunderts zu umfangreichen Bildungsbemühungen der Bundesländer und des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Diese Bildungsbemühungen in Sachen Bodenpädagogik erfolgen europaweit und weltweit. In der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agenda_21 '''Agenda 21'''] nimmt der "Boden" eine hervorragende Stellung ein. In der Bodenpädagogik ist der ursprüngliche handlungsorientierte Ansatz durch den Ansatz der "nachhaltigen Entwicklung" weiterentwickelt worden .Die Lehrer in allen Schulbereichen  verfügen heute über eine große Vielfalt an Unterrichtmaterialien, Kooperationsangeboten, Fortbildungsmöglichkeiten etc. - [[Benutzer:Cereale|Jens Myrau]]}}
Dieser Ansatz hat hat seit den 80iger Jahren des 20. Jahrhunderts zu umfangreichen Bildungsbemühungen der Bundesländer und des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Diese Bildungsbemühungen in Sachen Bodenpädagogik erfolgen europaweit und weltweit. In der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agenda_21 '''Agenda 21'''] nimmt der "Boden" eine hervorragende Stellung ein. In der Bodenpädagogik ist der ursprüngliche handlungsorientierte Ansatz durch den Ansatz der "nachhaltigen Entwicklung" weiterentwickelt worden .Die Lehrer in allen Schulbereichen  verfügen heute über eine große Vielfalt an Unterrichtmaterialien, Kooperationsangeboten, Fortbildungsmöglichkeiten etc. - [[Benutzer:Cereale|Jens Myrau]]}}
== Siehe auch ==
* [[Wir erforschen den Boden|Dipl.Ing.agr. Jens Myrau „Wir erforschen den Boden“]]


== Hinweise==
== Hinweise==
Zeile 146: Zeile 118:
Hinsichtlich der Anforderung, die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in die Schulbildung zu integrieren, sollte der Unterrichtsinhalt eine Relevanz für die Vermittlung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung haben. Im Orientierungsrahmen zum Forschungsvorhaben "Erschließung von Unterrichtsinhalten und -methoden zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" in der schulischen Bildung" werden folgende allgemeinen Kriterien identifiziert ([http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/00/info/expkurz2.doc HARENBERG, Dorothee FU Berlin] 1998, S. 110 f.):  
Hinsichtlich der Anforderung, die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in die Schulbildung zu integrieren, sollte der Unterrichtsinhalt eine Relevanz für die Vermittlung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung haben. Im Orientierungsrahmen zum Forschungsvorhaben "Erschließung von Unterrichtsinhalten und -methoden zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" in der schulischen Bildung" werden folgende allgemeinen Kriterien identifiziert ([http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/00/info/expkurz2.doc HARENBERG, Dorothee FU Berlin] 1998, S. 110 f.):  


* Ökologische Relevanz  
* Ökologische Relevanz  
* Curriculare Relevanz
* Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen der modernen Welt
* Situationsorientierung hinsichtlich der Relevanz des Themas für die konkrete Erfahrungswelt und Lebenssituation der Schüler


*  • Curriculare Relevanz
{{Zitat|'''Der Themenkomplex "Boden" erfüllt diese allgemeinen Orientierungskriterien in besonderer Weise und qualifiziert sich damit als inhaltlicher Schwerpunkt für das Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den allgemeinbildenden Schulen.'''|[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm '''Bildung für nachhaltige Entwicklung:  
Thema Boden''']}}


*  • Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen der modernen Welt
[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm '''Bildung für nachhaltige Entwicklung:  
Thema Boden''' [http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02.htm '''Didaktische Relevanz des Themenfeldes "Boden"''']


* • Situationsorientierung hinsichtlich der Relevanz des Themas für die konkrete Erfahrungswelt und Lebenssituation der Schüler
===Weiterführende Literatur===


{{Zitat|'''Der Themenkomplex "Boden" erfüllt diese allgemeinen Orientierungskriterien in besonderer Weise und qualifiziert sich damit als inhaltlicher Schwerpunkt für das Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den allgemeinbildenden Schulen.'''|[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm '''Bildung für nachhaltige Entwicklung:  
*'''DIETRICH, A. (1925)''': Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion. 3. Auflage. Leipzig: B.G. Teubner.
Thema Boden''']}}
 
*'''EHMER, M.K. (1994)''': Göttin Erde. Kult und Mythos der Mutter Erde. Berlin: Zerling.
 
*'''MARQUARDT-MAU, B. '''(1988): Mutter Erde. In: Schächter, M. (Hrsg.): Mittendrin – die Erde hat kein dickes Fell. Berlin: Mann-Verlag, S.85- 95.
===Weblinks===
 
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/01.htm Das Lied der Erde]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/02.htm Mutter Erde in der Altsteinzeit]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/05.htm Agrikultura in der römischen Antike]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/06.htm Mutter Erde in der Indianerkultur und -religion Nordamerikas]
* [http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/07.htm Pachamama in der Indianerkultur und -religion Südamerikas]


== Siehe auch ==


[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm '''Bildung für nachhaltige Entwicklung:  
* [[Wir erforschen den Boden|Dipl.Ing.agr. Jens Myrau „Wir erforschen den Boden“]]
Thema Boden''' [http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02.htm '''Didaktische Relevanz des Themenfeldes "Boden"''']
]

Version vom 13. Mai 2009, 16:40 Uhr



Bodenmythen und Erdriten

Mythen und Riten sind die ältesten Zeugnisse der Verbundenheit des Menschen mit dem Erdboden. Wir kennen nur selten ihren Ursprung und ihre Deutung ist oft nur unter Vorbehalt möglich.

Die Erde ist weiblich

Fast in allen Sprachen wird die Erde als weiblich und im Gegensatz zu dem sie umfassenden Himmel als die Gebärende und die Fruchtbringende auf gefasst. Gegenüber den männlichen Gottheiten blieb sie eher im geheimnisvollen Dunkel. Einige Beispiele sollen die Bedeutung der Mutter Erde in der Mythologie aufzeigen.

Bei den Comantschen—Indianern ist die Erde ihre eigene Mutter, der Große Geist ihr Vater. General Harrison rief einst den Häuptling der Shawnees, Tecumseh, zu einer Unterredung: "Komm her, Tecumseh, und setze Dich zu Deinem Vater! Daraufhin der Häuptling: "Bist Du mein Vater? Nein, die Sonne dort (nach ihr hinweisend) ist mein Vater und die Erde ist meine Mutter; ich will an ihrem Busen ruhen."

Zahlreiche Kulturvölker verehrten (und verehren) Gottheiten des fruchtbaren Bodens, darunter die Inder, die auch heute noch auf dem Lande die Mutter Erde verehren oder die Inkas, die ihrer Pacha—Mama, der Erdmutter, huldigen.

Erde und Geburt

In Skandinavien ist es Sitte gewesen, ein neugeborenes Kind auf die Erde zu legen. In Schlesien soll im 19. Jahrhundert die gleiche Sitte üblich gewesen sein. In der Schweiz (einige Ortschaften) beschmierte man das neugeborene Kind an Händen und Füssen mit Blut und legte es bis zur Entfernung der Nachgeburt auf die Erde unter den Tisch. In Griechenland wurde das Neugeborene um den Herd oder den Ofen getragen und dann unter den Tisch auf die Erde gelegt.

Eine Deutung besagt, dass durch diesen Ritus die Verbundenheit mit der göttlichen Erde symbolisiert werden sollte. über den Kontakt mit dem Erdboden erbaten die Eltern des Kindes den Schutz durch die innewohnende Gottheit.

In Deutschland soll es üblich gewesen sein, Neugeborenen, die krank und schwächlich waren, einen Erdnamen zu geben. Beispiele für diese Sitte sind die Vornamen "Erdmann", "Erdwin" und "Erdmut".

Leben und Tod

Von den Huronen-Indianern wird berichtet, dass sie gestorbene Kinder, die noch nicht zwei Jahre alt waren, nicht auf dem gemeinsamen Friedhof, sondern am Wegesrand begruben. Sie glaubten, dass es zwei Arten von Seelen gibt: Die eine geht gleich nach dem Tod des Menschen zum Totenland gen Westen, während die andere beim Körper bleibt, bis eine Frau des Weges kommt, welche die kleine Seele in sich aufnimmt und der Mensch wiedergeboren wird.

Viele Völker kennen die Sitte, Erwachsene zu verbrennen, wohingegen Kinder begraben werden, weil die Erde die Wiedergeburt ermöglicht.

In Thüringen wurde auf den Sterbenden eine Handvoll Erde gelegt. Dem liegt wohl die Auffassung von einem Aufenthalt der Toten unter der Erde zugrunde. Damit die menschliche Seele ohne Verzögerung in das Totenreich unter der Erde eingehen kann, muss der Mensch auf dem Erdboden sterben, oder er wird symbolisch mit Erde in Verbindung gebracht.

Tod und Teufel

Es gibt in der Historie Hinweise auf grausame Rituale. In einer spät mittelalterlichen Chronik wird von einem Mann berichtet, dessen Tochter angeblich die Hexenkunst erlernt hatte. Der Mann wünschte seine Tochter zu heilen und fragte den Pfarrer um Rat. Dieser riet dem Mann, "dass er ein Grab graben solle, in dem das Mädchen niedergesetzt werden sollte, und dann sollte Erde darauf geworfen werden. Außerdem sollte man über sie pflügen, säen und eggen, und wenn sie wieder aufgenommen würde, sollte es ihr geholfen haben". Durch das Martyrium sollte der Mensch in den Schoß der Erde zurückkehren, indem er begraben und über ihm gesät wurde.

Im Orient soll es geschehen sein, dass in Notzeiten neugeborene Mädchen lebendig begraben wurden, weil die Bewohner zu verhungern drohten und Nahrung gespart werden sollte, vor allem aber, um die Erde, die nicht genug Nahrung lieferte, durch ein Menschenopfer zu besänftigen. Dafür, dass dieses tatsächlich so geschehen ist, sprechen andere Überlieferungen. In der Literatur wird häufiger berichtet, dass im historischen China neugeborene Mädchen geopfert wurden, während Jungen am Leben blieben, weil sie als Altersfürsorge für die Eltern angesehen wurden und in weiten Teilen der Dritten Welt heute auch noch angesehen werden.

Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Definitionen

1.

Zitat
Land als Basis der Vegetation wird Boden genannt.
R.Kirwan 1794

2.

Zitat
Boden ist nichts anderes als zerstörtes altes Gestein auf der Wanderung begriffen zur Bildung neuen Gesteins.
A. Baumgart, 1876
Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew (Undatierte Portraitaufnahme)

3. Vorlage:Zitat float

4. Vorlage:Zitat float

5.

Zitat
Der Boden ist die oberste Verwitterungsschicht der obersten Erdrinde.
Ramann, 1905
Eilhard Alfred Mitscherlich (1950)

6. Vorlage:Zitat float

7. Vorlage:Zitat float

8. Vorlage:Zitat float

9.

Zitat
Die Bodenfruchtbarkeit (B) ist eine Funktion (f) folgender Faktoren:
a) Humus
c) Grad der Basensättigung
d) Unterbodenzugänglichkeit

Johannes Köhnlein, 1955

10.

Zitat
Der Boden: Er ist Wurzelraum und Nährstoffreservoir für alle unsere Nutz- und Wildpflanzen. Von seiner Substanz lebt jede land- und forstwirtschaftliche Produktion. Er stellt Schutzschicht und natürlichen Filter für unser Trink- und Grundwasser dar. Vor allem aber bildet er Lebensraum für eine unglaubliche Vielzahl kleiner und kleinster Organismen, die für den Stoffkreislauf auf unserer Erde unentbehrlich sind ...
U: Haider, 1980

Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Bodendefinitionen am Ende des 20. Jahrhunderts

Vorlage:Zitat float


Zitat
Böden sind die belebte oberste Erdkruste des Festlandes.
Scheffer/ Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde - 15.Auflage, 2002, S. 1


Zitat
Böden sind komplexe, physikalische, chemische und biologische Systeme, die unter dem Einfluss von Witterung, Bodenorganismen und Vegetation, vor allem aber unter der Hand des wirtschaftenden Menschen ständigen Veränderungen unterworfen sind. Temperatur und Niederschläge als zentrale Klimafaktoren und die Eigenschaften der Böden stehen in Wechselbeziehung zueinander (Regelungsfunktion der Böden) und bestimmen gemeinsam die Vegetation und damit die land- und forstwirtschaftliche Tragfähigkeit der Böden (Nutzungsfunktion) und die Vielfalt der Biosphäre (Lebensraumfunktion).
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel: die Gefährdung der Böden. 1994, S. 41


Zitat
Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und kann in vielerlei Hinsicht als Grundlage individuellen wie kollektiven menschlichen Handelns sowie sozialer und gesellschaftlicher Organisation angesehen werden. Da praktisch jede menschliche Tätigkeit Boden beansprucht, ist jeder Mensch in irgendeiner Weise auch „Bodenakteur“. Aus der Sicht des Individuums kommen dem Boden grundlegende Funktionen zu. Er ist unverzichtbare Grundlage der Ernährung, Grundlage für die Einrichtung von Wohn-, Arbeits- und Freizeitstätten, Grundlage für Bedürfnisse nach Kontrolle über Raum und Besitz.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel: die Gefährdung der Böden. 1994, S. 7


Zitat
Boden (Pedosphäre) ist der von pflanzlichem und tierischem Leben erfüllte obere Teil der Erdkruste, der auf dem Ausgangsgestein der Erdkruste (Lithosphäre) liegt. Die Grenze zwischen Boden und Gestein ist meist unscharf.
P. Busch/ D. Marquardt: Grundriss Allgemeine Geographie, Teil II: Geologische und bodenkundliche Grundlagen, 1984, S. 22

Der Boden aus der Sicht des Wissenschaft: Kommentar

Vorlage:Meinung

Hinweise

Hypersoil, Universität Münster

Hinsichtlich der Anforderung, die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in die Schulbildung zu integrieren, sollte der Unterrichtsinhalt eine Relevanz für die Vermittlung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung haben. Im Orientierungsrahmen zum Forschungsvorhaben "Erschließung von Unterrichtsinhalten und -methoden zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" in der schulischen Bildung" werden folgende allgemeinen Kriterien identifiziert (HARENBERG, Dorothee FU Berlin 1998, S. 110 f.):

  • Ökologische Relevanz
  • Curriculare Relevanz
  • Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen der modernen Welt
  • Situationsorientierung hinsichtlich der Relevanz des Themas für die konkrete Erfahrungswelt und Lebenssituation der Schüler
Zitat
Der Themenkomplex "Boden" erfüllt diese allgemeinen Orientierungskriterien in besonderer Weise und qualifiziert sich damit als inhaltlicher Schwerpunkt für das Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den allgemeinbildenden Schulen.
[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm Bildung für nachhaltige Entwicklung:   Thema Boden]

[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm Bildung für nachhaltige Entwicklung:   Thema Boden Didaktische Relevanz des Themenfeldes "Boden"

Weiterführende Literatur

  • DIETRICH, A. (1925): Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion. 3. Auflage. Leipzig: B.G. Teubner.
  • EHMER, M.K. (1994): Göttin Erde. Kult und Mythos der Mutter Erde. Berlin: Zerling.
  • MARQUARDT-MAU, B. (1988): Mutter Erde. In: Schächter, M. (Hrsg.): Mittendrin – die Erde hat kein dickes Fell. Berlin: Mann-Verlag, S.85- 95.

Weblinks

Siehe auch