Benutzer:PascalHänle/Grundvorstellungen zum Ableitungsbegriff/Grundwissen - Zusammenfassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Wiederholung ==
Auf dieser Seite werden alle Voraussetzung wiederholt, die du zur Bearbeitung des Lernpfades benötigst.
Auf dieser Seite werden alle Voraussetzung wiederholt, die du zur Bearbeitung des Lernpfades benötigst.  


==Lineare Funktionen==
 
Lineare Funktion sind besondere Funktionen, die eine Funktionsgleichung der Form <math>f(x)= m*x+b</math>oder <math>y=m*x+b</math>haben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. Die Zahl <math>m</math>gibt den Wert der Steigung an und die Zahl <math>b</math>gibt den y-Wert des Schnittpunkts der Geraden mit der y-Achse an.
Bild mit Wiederholung einfügen 
 
=='''Lineare Funktionen'''==
 
 
{{blau|Lineare Funktion sind Funktionen, die eine Funktionsgleichung der Form <math>f(x)= m*x+b</math>oder <math>y=m*x+b</math>haben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. Die Zahl <math>m</math>gibt den Wert der Steigung an und die Zahl <math>b</math>gibt den y-Wert des Schnittpunkts der Geraden mit der y-Achse an. }}
 
 
Lineare Funktion sind Funktionen, die eine Funktionsgleichung der Form <math>f(x)= m*x+b</math> oder <math>y=m*x+b</math> haben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. Die Zahl <math>m</math> gibt den Wert der Steigung an und die Zahl <math>b</math>gibt den y-Wert des Schnittpunkts der Geraden mit der y-Achse an.


<br />
<br />


====Der Differenzenquotient====
===='''Der Differenzenquotient'''====
Die Steigung des Graphen einer linearen Funktion oder die Steigung einer Geraden durch die Punkte A und B kann mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnet werden.
Die Steigung des Graphen einer linearen Funktion kann mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnet werden.


Ist eine Funktion f auf einem Intervall <math>[a;b]</math> definiert, so gibt der Differenzenquotient  
Ist eine Funktion f auf einem Intervall <math>[a;b]</math> definiert, so gibt der Differenzenquotient  
Zeile 16: Zeile 23:
Die Differenzen können auch als <math>\Delta{y} </math>und <math>\Delta{x}</math>geschrieben werden. Der griechische Großbuchstabe Delta steht hier als Symbol für die Differenz der x- und y-Werte.   
Die Differenzen können auch als <math>\Delta{y} </math>und <math>\Delta{x}</math>geschrieben werden. Der griechische Großbuchstabe Delta steht hier als Symbol für die Differenz der x- und y-Werte.   


=====Beispiele=====   
====='''Beispiele'''=====   


[[Datei:BeispielDQ1.png|rand|470x470px]]                [[Datei:Beispiel_2DQ.png|rand|450x450px]]
[[Datei:BeispielDQ1.png|rand|470x470px]]                [[Datei:Beispiel_2DQ.png|rand|450x450px]]
Zeile 22: Zeile 29:
<br />
<br />


====Die h - Schreibweise====
===='''Die h - Schreibweise'''====
Anstatt die Differenz <math>\Delta{x}=x_1-x_0</math>in Relation zur Änderung der y-Werte <math>\Delta{y}=f(x_1)-f(x_0)</math> zu setzen, kann man den Differenzenquotienten auch wie folgt schreiben: <math>\frac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}</math> [[Datei:h-Methode_Diff.png|alternativtext=|rand|zentriert|450x450px]]
Anstatt die Änderung der y-Werte <math>\Delta{y}=f(x_1)-f(x_0)</math> in Relation zur Differenz <math>\Delta{x}=x_1-x_0</math> zu setzen, kann man den Differenzenquotienten auch wie folgt schreiben: <math>\frac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}</math> [[Datei:h-Methode_Diff.png|alternativtext=|rand|zentriert|450x450px]]




Zeile 31: Zeile 38:
<br />
<br />


====Die mittlere Änderungsrate====
===='''Die mittlere Änderungsrate'''====
<br />Mit Änderungsrate ist eine relative Änderung eines Bestandes zu dessen abhängiger Größe zu verstehen. Beispiele für für solche Bestandsgrößen und Änderungen sind in folgender Tabelle illustriert.
Die mittlere Änderungsrate ist die relative Änderung eines Bestandes in einem gegebenen Intervall. Sie entspricht der Steigung der Sekante durch die Punkte <math>A=(a|f(a))</math> und <math>B=(b|f(b))</math>auf der Bestandsfunktion <math>f</math> und lässt sich mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnen.
 
[[Datei:Bestandsfunktion.png|rand|400x400px]]
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
Beispiele für Bestandsgrößen und deren  Änderungen
!Bestandsgröße
!Bestandsgröße
!Zuflüsse
!Zuflüsse
Zeile 60: Zeile 70:
|}
|}


=====Beispiel=====
====='''Beispiel'''=====
[[Datei:Differenzenquotient_Temp.png|alternativtext=|rand|rechts|400x400px]]
[[Datei:Differenzenquotient_Temp.png|alternativtext=|rand|rechts|400x400px]]
Bei einem Experiment wurde die Temperatur einer Flüssigkeit in 10 Minuten Abständen gemessen.  Die mittlere Änderungsrate der Temperatur lässt sich nun mit Hilfe des Differenzenquotient berechnen:  
Bei einem Experiment wurde die Temperatur einer Flüssigkeit in 10 Minuten Abständen gemessen.  Die mittlere Änderungsrate der Temperatur lässt sich nun mit Hilfe des Differenzenquotient berechnen:  


<math>\frac{\Delta{y}}{\Delta{x}}=\frac{T(b)-T(a)}{b-a}=\frac{9 C}{20 min}=0,45\frac{C}{min}</math>
<math>\frac{\Delta{y}}{\Delta{x}}=\frac{T(b)-T(a)}{b-a}=\frac{9 C}{20 min}=0,45\frac{C}{min}</math>
<br />

Aktuelle Version vom 13. August 2019, 07:33 Uhr

Auf dieser Seite werden alle Voraussetzung wiederholt, die du zur Bearbeitung des Lernpfades benötigst.


Bild mit Wiederholung einfügen

Lineare Funktionen

Lineare Funktion sind Funktionen, die eine Funktionsgleichung der Form oder haben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. Die Zahl gibt den Wert der Steigung an und die Zahl gibt den y-Wert des Schnittpunkts der Geraden mit der y-Achse an.


Lineare Funktion sind Funktionen, die eine Funktionsgleichung der Form oder haben. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. Die Zahl gibt den Wert der Steigung an und die Zahl gibt den y-Wert des Schnittpunkts der Geraden mit der y-Achse an.


Der Differenzenquotient

Die Steigung des Graphen einer linearen Funktion kann mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnet werden.

Ist eine Funktion f auf einem Intervall definiert, so gibt der Differenzenquotient

die Steigung der Geraden durch die Punkte und an.

Die Differenzen können auch als und geschrieben werden. Der griechische Großbuchstabe Delta steht hier als Symbol für die Differenz der x- und y-Werte.

Beispiele

BeispielDQ1.png Beispiel 2DQ.png


Die h - Schreibweise

Anstatt die Änderung der y-Werte in Relation zur Differenz zu setzen, kann man den Differenzenquotienten auch wie folgt schreiben:




Die mittlere Änderungsrate

Die mittlere Änderungsrate ist die relative Änderung eines Bestandes in einem gegebenen Intervall. Sie entspricht der Steigung der Sekante durch die Punkte und auf der Bestandsfunktion und lässt sich mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnen.

Bestandsfunktion.png

Beispiele für Bestandsgrößen und deren Änderungen
Bestandsgröße Zuflüsse Abflüse
Anzahl der Schüler Einschulungen Schulabgänger
Treibstoffmenge im Tank Tanken an der Tankstelle Treibstoffverbrauch
Kontostand Zubuchung Abbuchung
Anzahl der Hotelgäste ankommende Gäste abreisende Gäste
Staatsverschuldung Staatseinnahmen Staatsausgaben
Beispiel

Bei einem Experiment wurde die Temperatur einer Flüssigkeit in 10 Minuten Abständen gemessen. Die mittlere Änderungsrate der Temperatur lässt sich nun mit Hilfe des Differenzenquotient berechnen: