Benutzer:BirgitLachner/Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Salz - ein alltäglicher Stoff und seine Eigenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Die Seite wurde neu angelegt: „* '''FOLIEN-Quiz''' - Gesucht ist der Stoff X <br /> == Salz - ein alltäglicher Stoff == {{Box|HINWEIS Salz|Das, was man umgangssprachlich als ''…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K (BirgitLachner verschob die Seite Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Salz - ein alltäglicher Stoff und seine Eigenschaften nach [[Benutzer:BirgitLachner/Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Salz - ein alltäglicher Stoff und sei…)
(kein Unterschied)

Version vom 19. November 2018, 15:34 Uhr

  • FOLIEN-Quiz - Gesucht ist der Stoff X


Salz - ein alltäglicher Stoff

HINWEIS Salz

Das, was man umgangssprachlich als Salz bezeichnet, nennt der Chemiker Natriumchlorid.

Salz ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von chemischen Stoffen, die alle sehr ähnliche Eigenschaften haben. Das Natriumchlorid, auch Kochsalz genannt, ist dabei in typischer Vertreter.
  • VIDEO - Nicht nur Geschmackssache (nur bis min. anschauen, da dann der Film sich dann mehr auf den industriellen Einsatz beschäftigt, der uns im Moment nicht so sehr beschäftigt!).


AUFGABE 1

Auf diesem Arbeitsblatt findet du einige Informationen, über Salz (Kochsalz) und wie es sich im Körper auswirkt.

Lies dir die Informationen durch und markiere wichtige Informationen.

Gewinnung von Salz

Salz kommt als Mineral an verschiedenen Stellen der Erde vor. Das Vorkommen bestimmt, wie man es abaut und für die Verwendungs als Speise- oder Industriesalz gewinnt.

Als Steinsalz, bezeichnet man ein Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit Erde auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden ist und nun in Bergwerken abgebaut wird.

Große Mengen an Salz sind auch im Meerwasser vorhanden. Es ist chemisch gesehen eine Lösung, von Natriumchlorid in Wasser (und in kleineren Mengen einigen anderen Salzen) die einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5% Massenanteil hat. Der Gesamtsalzgehalt schwankt je nach Meer. Die Ostsee hat einen Salzgehalt von 0,2 bis 2%. Einige Binnenseen ohne Abfluss haben weit höhere Salzanteile im Wasser; das Tote Meer ist für seinen Salzgehalt von 28% bekannt.


AUFGABE 2

Gewinnung Salz aus dem Meerwasser

Schaut euch Vorlage:Video den Film an, der ausführlich beschreibt, wie Meersalz auf La Palma gewonnen wird. Lade das Arbeitsblatt herunter und ergänze das Schema so, dass damit der Prozess der Gewinnung beschrieben wird.

Eventuell ist es sinnvoll, den Film zweimal anzuschauen. Beim ersten Mal um einen Überblick zu bekommen und das zweite Mal, um das Schema auszufüllen.

Tipp: Verwende die folgenden Begriffe: Meerwasser, Mutterbecken, feuchtes Salz, Wasser verdunstet, mahlen, trockenes Salz, Kristallisationsbecken, Salz kristallisiert aus, trocknen, sieben, Salz ausschürfen, Gips, Sand, Bittersalze, Kalisalze, einleiten, Konzentrationsbecken

}



Aufgabe 3a

Vorlage:Versuche

ACHTUNG: Notiere dir die Menge an eingesetztem Steinsalz und bestimme die Menge an Kochsalz, die du daraus gewinnst. Diese Werte werden für die Aufgabe 3b benötigt!


Aufgabe 3b
  • Werte den Versuch aus 3a quantitativ aus. Berechne dann den prozentualen Massenanteil des Kochsalzes im Steinsalz. Verwende dazu folgende Formel
Kochsalzanteil in Prozent = Masse Kochsalz x 100 : Masse Steinsalz

Verwende für die folgenden Aufgaben den von dir berechneten Wert:

  • Der Betrieb baut 5 t Steinsalz ab. Berechne die Masse an Kochsalz, die er verkaufen kann?
  • Ein übliche Kochsalz-Packung, die man im Lebensmittelgeschäften kaufen kann enthält 200 g Kochsalz. Wieviel Steinsalz muss dafür abgebaut werden?

Eigenschaften von Salz untersuchen

Du sollst die Eigenschaften von Salz nun in mehreren Experimente genauer untersuchen. Die Experimentieranleitungen gibt es schon im Vorraus.


Aufgabe 4
Anweisung genau lesen
Die Experimentieranweisung muss genau gelesen und beachtet werden!
Hände waschen
Nach dem Experiment Hände waschen!
  • Bereite dich auf die Experimente vor, indem du die Anleitungen vorher durchliest.
  • Für alle Experimente sollst du die Durchführung und die Beobachtungen im Heft festhalten. Was genau zu notieren ist, steht bei dem jeweiligen Experiment!

Die Reihenfolge, in der die Experimente durchgeführt werden, ist beliebig!

Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche