Atmung: Unterschied zwischen den Versionen
K (11 Versionen importiert) |
(l) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == Atmungsorgane == | + | ==Atmungsorgane== |
− | === Atmung: Bestandteile benennen === | + | ===Atmung: Bestandteile benennen=== |
<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=28154" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | <iframe src="https://learningapps.org/watch?app=28154" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | ||
− | === Einiges über die Atmungsorgane === | + | ===Einiges über die Atmungsorgane=== |
<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=89102" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | <iframe src="https://learningapps.org/watch?app=89102" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | ||
− | == Lebenselexier Sauerstoff == | + | ==Lebenselexier Sauerstoff== |
{{Zitat| | {{Zitat| | ||
=== Der erste Sauerstoff in Wasser und Luft === | === Der erste Sauerstoff in Wasser und Luft === | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Produziert man aus dem Holz von Bäumen einen Schrank, so bleibt eine Nettoproduktion von Sauerstoff übrig, aber sowie er verbrannt wird oder auf andere Weise zu CO<sub>2</sub> und Wasser abgebaut wird, ist der einmal produzierte Sauerstoff auch wieder verbraucht. | Produziert man aus dem Holz von Bäumen einen Schrank, so bleibt eine Nettoproduktion von Sauerstoff übrig, aber sowie er verbrannt wird oder auf andere Weise zu CO<sub>2</sub> und Wasser abgebaut wird, ist der einmal produzierte Sauerstoff auch wieder verbraucht. | ||
− | Woher kommen also die riesigen Mengen Sauerstoff in der Luft, die dort heute vorhanden sind? Das ist nun eine sehr lange Geschichte. Ursprünglich war die Erdatmosphäre reduzierend und enthielt keinen Sauerstoff. Reduzierend heißt, dass vorwiegend Gase wie Methan, Ammoniak und Schwefelwasserstoff in der Erdatmosphäre waren. Schwefelbakterien nutzen den Schwefelwasserstoff für ihre Photosynthese. Es kam der Zeitpunkt, an dem dieses Gas knapp wurde. Was tun? Die Evolution ist erfinderisch. Es entwickelte sich die noch heute von Pflanzen betriebene | + | Woher kommen also die riesigen Mengen Sauerstoff in der Luft, die dort heute vorhanden sind? Das ist nun eine sehr lange Geschichte. Ursprünglich war die Erdatmosphäre reduzierend und enthielt keinen Sauerstoff. Reduzierend heißt, dass vorwiegend Gase wie Methan, Ammoniak und Schwefelwasserstoff in der Erdatmosphäre waren. Schwefelbakterien nutzen den Schwefelwasserstoff für ihre Photosynthese. Es kam der Zeitpunkt, an dem dieses Gas knapp wurde. Was tun? Die Evolution ist erfinderisch. Es entwickelte sich die noch heute von Pflanzen betriebene Photosynthese, bei der nicht Schwefelwasserstoff, sondern Wasser benutzt wird. Als "Abfallprodukt" entsteht Sauerstoff. |
Den damaligen Lebewesen gefiel das weniger, da er für sie äußerst giftig war. Da es zu dieser Zeit nur einzellige Lebewesen gab, die in den Meeren lebten, war das zunächst nicht so schlimm, denn der Sauerstoff verteilte sich im Wasser. Außerdem gab es damals sehr viel zweiwertiges Eisen im Meer, das dann durch den Sauerstoff oxidiert wurde und auf den Meeresgrund sank (heutige Rostbildung). Daher stammen die Eisenlager, die man heute ausbeutet. Aber irgendwann war alles Eisen ausgefällt und es schmeckte den Organismen immer weniger, weil sie nun durch den im Meer sich ansammelnden Sauerstoff vergiftet wurden. Es gab noch keine Organismen, die den Sauerstoff positiv nutzen konnten. Eine Riesenumweltkatastrophe bahnte sich an (obwohl solche natürlich nur von Menschen verursacht werden können! Das wussten die Einzeller aber noch nicht, weil die "Grünen" noch nicht lebten). Alle Organismen mussten sich nun entweder zurückziehen, starben aus oder sie mussten sich gegen den Sauerstoff schützen. | Den damaligen Lebewesen gefiel das weniger, da er für sie äußerst giftig war. Da es zu dieser Zeit nur einzellige Lebewesen gab, die in den Meeren lebten, war das zunächst nicht so schlimm, denn der Sauerstoff verteilte sich im Wasser. Außerdem gab es damals sehr viel zweiwertiges Eisen im Meer, das dann durch den Sauerstoff oxidiert wurde und auf den Meeresgrund sank (heutige Rostbildung). Daher stammen die Eisenlager, die man heute ausbeutet. Aber irgendwann war alles Eisen ausgefällt und es schmeckte den Organismen immer weniger, weil sie nun durch den im Meer sich ansammelnden Sauerstoff vergiftet wurden. Es gab noch keine Organismen, die den Sauerstoff positiv nutzen konnten. Eine Riesenumweltkatastrophe bahnte sich an (obwohl solche natürlich nur von Menschen verursacht werden können! Das wussten die Einzeller aber noch nicht, weil die "Grünen" noch nicht lebten). Alle Organismen mussten sich nun entweder zurückziehen, starben aus oder sie mussten sich gegen den Sauerstoff schützen. | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
|Verfasst von: Helmut Hupfeld. SBOM mit CC BY-SA-Lizenz zur Verfügung gestellt von: Mario Hupfeld, Konstanz.}} | |Verfasst von: Helmut Hupfeld. SBOM mit CC BY-SA-Lizenz zur Verfügung gestellt von: Mario Hupfeld, Konstanz.}} | ||
− | == Materialien == | + | ==Materialien== |
− | * | + | *zum-classic: [http://web.archive.org/web/20010222003621/http://zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/atmung5/5atmung1.htm Die Atmung (interaktive Lerneinheit)] (Hans-Dieter Mallig) |
[[Kategorie:Biologie]] | [[Kategorie:Biologie]] | ||
[[Kategorie:Interaktive Übung]] | [[Kategorie:Interaktive Übung]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2022, 05:10 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Atmungsorgane
Atmung: Bestandteile benennen
Einiges über die Atmungsorgane
Lebenselexier Sauerstoff
Materialien
- zum-classic: Die Atmung (interaktive Lerneinheit) (Hans-Dieter Mallig)