Arduino/Software-Installation: Unterschied zwischen den Versionen
main>Peterdauscher |
main>Peterdauscher |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Logo 1 2017-05-15.png|rechts|300px]] | [[Datei:Logo 1 2017-05-15.png|rechts|300px]] | ||
− | In der Lehrerfortbildung "Informatik Innovativ" wird ein Microcontroller aus der Arduino-Familie verwendet, der so genannte ''Funduino Nano''. Dieser ist kompatibel zum ''Arduino Nano'' und kann über die Firma http://www.funduinoshop.com bezogen werden. | + | In der Lehrerfortbildung "Informatik Innovativ" der Stiftung Pfalzmetall und des Pädagogischen Landesinstituts des Landes Rheinland-Pfalz wird ein Microcontroller aus der Arduino-Familie verwendet, der so genannte ''Funduino Nano''. Dieser ist kompatibel zum ''Arduino Nano'' und kann über die Firma http://www.funduinoshop.com bezogen werden. |
* Um einen solchen Microcontroller mit einem PC/Notebook unter Microsoft Windows programmieren zu können, benötigt man: | * Um einen solchen Microcontroller mit einem PC/Notebook unter Microsoft Windows programmieren zu können, benötigt man: |
Version vom 24. Juli 2017, 12:36 Uhr
In der Lehrerfortbildung "Informatik Innovativ" der Stiftung Pfalzmetall und des Pädagogischen Landesinstituts des Landes Rheinland-Pfalz wird ein Microcontroller aus der Arduino-Familie verwendet, der so genannte Funduino Nano. Dieser ist kompatibel zum Arduino Nano und kann über die Firma http://www.funduinoshop.com bezogen werden.
- Um einen solchen Microcontroller mit einem PC/Notebook unter Microsoft Windows programmieren zu können, benötigt man:
- einen Treiber, der die USB-Verbindung zwischen PC/Notebook und dem Arduino-Controller ermöglicht.
http://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM21226_Setup.zip - die Entwicklungsumgebung für die Arduino-Controller-Familie
https://www.arduino.cc/download_handler.php?f=/arduino-1.8.3-windows.exe
- einen Treiber, der die USB-Verbindung zwischen PC/Notebook und dem Arduino-Controller ermöglicht.
- Unter Linux ist die Installatin eines gesonderten Treibers nicht notwendig; hier genügt es die Arduino-Entwicklungsumgebung zu installieren. Diese ist z.B. bei Ubuntu-Distributionen direkt aus dem Standard-Repository installierbar.
Das Installations-Programm ist in einem ZIP-Archiv verpackt und muss deshalb zunächst entpackt und dann ausgeführt werden. Das Installationsprogramm der Arduino-Entwicklungsumgebung ist direkt nach dem Herunterladen ausführbar.
Es wäre hilfreich, wenn Sie die Installationsdateien bereits vor der Fortbildungsveranstaltung herunterladen und die Software installieren könnten; das schafft uns zeitliche Freiräume für andere Dinge.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an mich; Sie helfen damit wahrscheinlich auch anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern. Ich freue mich auf die Fortbildungsveranstaltung!
peter.dauscher[at]posteo.de