Arbeit mit Quellen/Bildquellen analysieren und interpretieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (L korr)
 
K (1 Version importiert)
(kein Unterschied)

Version vom 23. Februar 2019, 08:37 Uhr

Ballhausschwur 1789

Bildquellen im Geschichtsunterricht ist ein mögliches, schulisches Reihenthema.

Ziel

Verlangsamte Bildwahrnehmung (Michael Sauer[1]), Bildwahrnehmung schärfen (Christoph Hamann[2])

Nomenklatur

Nicht von Bildaussage, sondern von Intention und Wirkung sprechen.

Das Foto als Mittel

Phase Funktion
Stundenbeginn Motivation, Problemstellung, Wiederholung
Arbeitsphase Veranschaulichung, Intensivierung, Festigung
Stundenende Zusammenfassung/Sicherung des Lernerfolgs, Wiederholung, Transfer, Problematisierung

Nach Christoph Hamann[3]

Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Fächern

Ausgehend von der Geschichte der Fotografie:

Phase Funktion
Die Anfänge der Fotografie Physik, Chemie
Die Entwicklung der Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert Kunst, Sozialkunde
Die Erfindung der Digitalfotografie Informatik

Begrifflichkeiten

Folgende Begriffe sollen beim Sprechen über Bilder im Geschichtsunterricht helfen:

  • inszenieren, manipulieren, „Manipulierbarkeit von Wirklichkeit“ ...
  • Beglaubigung eines historischen Moments, beglaubigen ...
  • bildmächtig ...
  • Fälschung ...

Bearbeitungsmethoden

Handlungsorientierte Verfahren beim Einsatz von Fotografien im Geschichtsunterricht

Siehe Hauptartikel Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht.

Literatur:

  • Christoph Hamann: Bild - Abbild - Schlüsselbild. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit durch Fotografien. In: Praxis Geschichte: Fotografien im Geschichtsunterricht. Januar 1/2006, S. 4-9, hier S. 7. (22 Vorschläge!)

Raster

Nachzeichnen

Ein Pergamentpapier oder Folie wird über das Bild gelegt, der Bildaufbau wird anschließend nachgezeichnet. Eine Schemaskizze entsteht. Das Verfahren soll die Bildwahrnehmung schärfen.

Puzzle

Literatur

Als heute maßgeblich gilt die Arbeit von Michael Sauer 2000.

  • Michael Sauer: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen - Interpretationsmethoden – Unterrichtsverfahren. Seelze 2000. ISBN 3-7800-4923-6

Fundorte für Bildquellen

Bilder aus dem Bundesarchiv auf Commons

Für die deutsche und zum Teil auch europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts bietet eine Sammlung von 100.000 Fotos, die das Bundesarchiv unter der auf Commons zur Verfügung stellt, eine wahre Fundgrube dar.

Material

Bundeszentrale für politische Bildung
Bilder in Geschichte und Politik (Dossier)

Literatur

  • Kristin Land und Hans-Jürgen Pandel: Bildinterpretation praktisch. Bildgeschichten und verfilmte Bilder. Bildinterpretation II. O. O. 2009 (Methoden historischen Lernens). ISBN 978-3-89974435-4[4]

Anmerkungen

  1. Quelle nachtragen!
  2. Christoph Hamann: Bild - Abbild - Schlüsselbild. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit durch Fotografien. In: Praxis Geschichte: Fotografien im Geschichtsunterricht. Januar 1/2006, S. 4-9, hier S. 7.
  3. Christoph Hamann: Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en. Teetz 2001. Zitiert nach Herwig Buntz: Fotografien im Geschichtsunterricht. Didaktische Überlegungen. In: Praxis Geschichte: Fotografien im Geschichtsunterricht. Januar 1/2006, S. 11-13, hier S. 11.
  4. 208 S., mit CD-ROM, € 19,80

Linkliste

Siehe auch